
Anzeige: OMR ist, was ihr draus macht!
800 Speaker*innen, über 120 Keynotes, Interviews und Panels auf fünf Bühnen. Das OMR Festival lebt von der Breite und Tiefe seines Themenangebots.
Nicht nur Not macht erfinderisch. Auch flexible Strukturen und Arbeitsabläufe können in Unternehmen dafür sorgen, dass aus Ideen echte Innovationen werden. An dieser Stelle steht das Spannendste aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Wir stellen aber auch disruptive Geschäftsmodelle vor. Wie neue Produkte und innovative Werbeformate das Marketing und die Werbebranche verändern? Genau so.
800 Speaker*innen, über 120 Keynotes, Interviews und Panels auf fünf Bühnen. Das OMR Festival lebt von der Breite und Tiefe seines Themenangebots.
Die fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt Agenturen vor existenzielle Fragen: Übernehmen KI-Tools ihre Aufgaben? Oder machen sich Agenturen für Kunden unersetzlich? Ein Gastbeitrag von Christian Ohler, Geschäftsführer der i22 Digitalagentur in Bonn.
Mehr Zeit in der Natur, analoge Erlebnisse, echte Begegnungen – Verbraucher:innen reduzieren bewusst ihre Bildschirmzeit. Wie gelingt es Unternehmen, Menschen anzusprechen, ohne aufdringlich zu wirken? Die Accenture Life Trends 2025 liefern Antworten.
Sechs Trendscouts, die ihr Job in die unterschiedlichsten Ecken der Welt verfrachtet hat, erzählen hier von Neuem, Auffälligem oder Kuriosem, das ihnen in ihrer (Wahl-)Heimat im Alltag begegnet ist. Heute schreibt Andreas Freitag aus Los Angeles
Ein Dekret nach dem anderen hat Donald Trump nach seinem Amtsantritt erlassen. Welche Auswirkungen hat der Wirrwarr an Ankündigungen und Executive Orders auf die EU und die Marketingbranche? Eine Analyse.
Kunden drücken Stundensätze – erst recht in angespannten Zeiten. Weil nun auch die Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen per KI erfolgt, erhoffen sich Werbungtreibende weitere Einsparungen. Die ersten Agenturen stellen deshalb auf Pauschalen um. Wird sich der Trend durchsetzen?
Spotify Wrapped ist längst mehr als ein persönlicher Jahresrückblick. Es ist ein Format geworden, das allerdings auch Kritik erfährt. In ihrer Serie nehmen Civey-Gründerin Janina Mütze und Hip-Hop-Journalist Niko Backspin von Serviceplan Culture kulturelle Phänomene unter die Lupe.
Neue iPhones, neue iPads, neue Macs, Vision Pro: Neben Apples Produktoffensive 2024 haben auch Marketing und vor allem KI eine zentrale Rolle für den Konzern gespielt. Hat die Offensive gezündet? Du erfährst es in der großen W&V-Analyse.
Amazon hat sich mit den KI-Unternehmen Anthropic und Perplexity zusammengetan, um den Einkauf durch maßgeschneiderte Produktempfehlungen und kontextbezogene Suchergebnisse noch stärker zu personalisieren. Kund:innen profitieren von präziseren Vorschlägen, für Shops ist das jedoch auch eine große Herausforderung.
Kann KI die Talentsuche erleichtern? Mit ihren neuen Tools geben Xing und Stepstone das Versprechen, dass das Recruiting einerseits effizienter wird und andererseits breitere Vorschläge macht. Wie die KI-Jobsuche funktioniert und wie Unternehmen davon profitieren.
Taboola präsentiert die KI-Assistentin Abby für Werbekampagnen. Sie vereinfacht die Gestaltung, Platzierung und Analyse durch dialogorientierten Ansatz. Abby erstellt Mediapläne, optimiert Kampagnen und bietet generative KI-Funktionen.
Eine Apple-Studie zeigt: KI-Sprachmodelle "denken" nicht wirklich, sondern nutzen Mustererkennung. Kleine Änderungen in Aufgabenstellungen führen zu drastischen Leistungseinbrüchen. Das hat Auswirkungen auf Bereiche wie Marketing, wo KI-Analysen kritisch hinterfragt werden sollten.
Der Shopify Handels- und Konsum-Kompass 2024 zeigt, dass 51 % der Händler in Deutschland auf wirtschaftliche Herausforderungen vorbereitet sind. Social Commerce ist mit 62 % der beliebteste Vertriebskanal. Das sind die weiteren wichtigsten Ergebnisse.
Der Energieverbrauch von KI-Datenzentren steigt stark, laut IEA ist er 2024 bis zu 10-mal höher als 2022. BitEnergy AI entwickelte mit "L-Mul" eine Methode, die den Energiebedarf von KI-Systemen um bis zu 95 % senken könnte.
Marketing-, Video- und Filmbranche horchen auf: Mit "Movie Gen" hat Meta ein mächtiges neues KI-Tool präsentiert. Was das Werkzeug leistet, wo Chancen und Risiken liegen – und was die EU damit zu tun hat.
Premiere für zwei neue KI-Features, die für Marketers superspannend sind. OpenAI präsentiert "Canvas", eine Erweiterung für ChatGPT zum Schreiben und Coden. Gleichzeitig bringt Google seine KI "Gemini" auch auf Deutsch.
Gute Nachricht für alle Nutzer:innen von Apple-Geräten: Die KI-Funktionen von "Apple Intelligence" werden 2025 auch hierzulande integriert. Zuvor ging die Sorge um, Deutschland werde auf EU-Druck womöglich von der Apple-KI ausgeschlossen.
Eine spannende neue KI-Studie von Wongdoody klärt, ob Konsument:innen KI in der Werbung als Fortschritt sehen – und welche Bedenken es gibt. Sie zeigt aber auch die Faktoren auf, die für die Akzeptanz wichtig sind.
Die Kamera-App Snapchat rüstet kräftig auf: Mit neuen Funktionen, mehr KI und einer vereinfachten Technik, mit der jeder seine eigenen Lenses bauen kann. Auch für die Werbekunden gibt es Innovationen.
Große Software-Updates: Die "neue Apple Welt" bringt hunderte neue Funktionen. Wir fokussieren uns auf acht besonders nützliche Features in iOS 18, iPadOS 18 und macOS 15, die den Arbeitsalltag im Büro und in Agenturen produktiver gestalten.
OpenAI’s "o1" ist ein neues KI-Modell, das komplexe Probleme durch menschenähnliches Nachdenken und Selbstprüfung lösen soll. Potenziale für komplexere Analysen und Strategien liegen auch im Marketing. Doch die Entwicklung ist längst nicht abgeschlossen.
Adobe hat neue Tools für die KI-gestützte Erstellung von Videos aus Texten und Bildern vorgestellt. Sie sollen es ermöglichen, innerhalb weniger Minuten realistische Videoclips zu erstellen. Die Ergebnisse sind laut Adobe "commercially safe".
Ältere mögen Tiktok und Snapchat, die Jugend nutzt wieder Facebook – diese aktuellen Erkenntnisse rütteln das Marketing auf. Auch zur Werbeakzeptanz hat Kantar erstaunliche Zahlen. Eine Werbeinnovation ist dabei richtig verhasst.
Fassadenkunst, die wirbt, wird trotz der hohen Kosten immer mehr zum Mainstream. Marken fallen damit einfach positiv auf. Aber ohne spezielles Knowhow geht gar nichts.