Marke
Die Brennweite verändern, um neue Perspektiven zu gewinnen. Anders denken und die Weichen dafür stellen – das sind die wichtigsten Aufgaben des Top-Managements – und die Basis für die Themen dieser Rubrik. Hier findest du C-Level-Interviews, Hintergründe und Zusammenhänge zu Strategien von Top-Brands.

Kommentar : Kraft statt Katastrophe: EDP und Havas zeigen, was positive Visionen bewirken
Mit dem Wind im Rücken läuft es sich leichter, als mit der Angst im Nacken. Stromanbieter EDP vs. Telekom: Die Macht der Narrative an zwei Beispielen.

Kampagnen: Haribo geht in die Werbeoffensive
Haribo geht in die Werbeoffensive und setzt für die Frühjahrskampagne auf die bewährte Kids-Voice-Strategie für die Fruchtgummis. Für die Maoam Kracher gibt es eine eigene Strategie.

Kampagne: Fricklemania bei Burger King: Wenn Essiggurken zu Street Art werden
Social Media liebt sie und auch auf dem Teller sind sie der Hit: Frickles – frittierte Essiggurken – erobern gerade Herzen und Geschmacksknospen. Burger King bringt den viralen Snack jetzt in seine Restaurants und verpasst ihm zusammen mit AR-Künstler Hati Hati Mas eine kreative Bühne, die weit über den Teller hinausgeht.

Brand Diagnostics: Discount kann Gefühl: Aldi Süd startet emotionale Markenkampagne
Aldi Süd startet eine weitere Kampagne, um den Claim „Gutes für alle.“ noch stärker zu verankern. Christian Göbel, stellvertretender Geschäftsführer Marketing und Communication, erklärt die neue Strategie dahinter.

Kampagne: So will die Traditionsmarke Salamander wieder Tritt fassen
Das Markenzeichen Salamander ist eines der ältesten in der deutschen Werbegeschichte. Aufgrund diverser Eigentümerwechsel war es in den vergangenen Jahren recht still um die Marke geworden. Dept versucht nun, sie wiederzubeleben - und Tradition und Moderne zu verbinden.

Mediamarkt, Rossmann & Co.: Von Mediamarkt bis Rossmann: Ist Kreislaufwirtschaft das neue grüne Thema?
Anbieter wie Refurbed und Back-Market agierten bisher eher in der Nische. Jetzt springt mit Mediamarkt-Saturn ein etablierter Elektronikhändler auf den Zug auf. Offensichtlich trifft die Wiederverwendbarkeit von Materialien einen Nerv – in allen Branchen.

Interview zur US-Wirtschaftskrise: OMR-Chef Philipp Westermeyer: Wie CMOs in der Krise handeln sollten
Am 6. Mai startet das OMR Festival in Hamburg – mitten in einem Orkan: Die USA terrorisieren die komplette Weltwirtschaft. Ein Gespräch mit OMR-Gründer und Geschäftsführer Philipp Westermeyer über das, was CMOs jetzt brauchen.

CMO Konrad Nill im Interview über negatives und positives Feedback: XXXLutz: Mit KI-Influencerin Lucy ist er First Mover - und hat noch viel Fantasie
XXXLutz setzt auf KI-Influencerin Lucy Homefield, die seit kurzem stilvolle Wohnideen auf Instagram präsentiert. Damit ist das Unternehmen First Mover im Möbelmarkt. CMO Konrad Nill über das Feedback der Community und seine langfristigen Pläne mit Lucy. Wird sie gefährlich für Testimonial Matthias Schweighöfer?

Markenräume: Wie das Westfield Hamburg-Überseequartier die Werbebranche ansprechen will
Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier (WHU) hat die HafenCity nicht nur ein neues urbanes Zentrum, sondern die Werbebranche auch eine neue Bühne bekommen. Jung von Matt Hamburg hat die Eröffnung begleitet.

Influencer Marketing: O2 und "Intimate": So geht Branded Entertainment next level
Next Level Content Marketing: Erfolgreiche Creator, prominente Testimonials reichen nicht mehr, die nächste Stufe des Content Marketings bettet Branded Content in bekannte Serienformate ein. O2 macht genau das mit dem kreativen Team von "Intimate". Die zweite Staffel der Comedy-Serie ist aktuell bei ProSieben und auf Joyn.

Kampagne: Wenn Marken etwas zurückgeben: Wie Heineken seine Community unterstützt
Ohne Bars haben Biermarken ein Absatzproblem. Das zeigte sich in der Corona-Pandemie und führt dazu, dass Heineken immer wieder Bars ins Zentrum der Kommunikation rückt. Jetzt startet die Biermarke ein Programm, das Bars zusätzliche Einnahmen erschließen soll.

Politik: Fünf positive Signale aus dem Koalitionsvertrag für die Werbewirtschaft
Die politisch unklare Lage hat die Wirtschaft und auch das Marketing lange gelähmt, jetzt kommt Bewegung in den Markt. Der Koalitionsvertrag steht und wird von den Verbänden der Werbewirtschaft überwiegend positiv kommentiert. Gleichzeitig schlägt die internationale Wirtschaft Kapriolen angesichts Donald Trumps impulsiver Entscheidungen. Zwischen diesen beiden Polen müssen sich CMOs aktuell bewegen und brauchen besonders viel Zuversicht und Mut.

Kampagne: Samsung Galaxy Ring: Das Playbook, um Technik zu emotionalisieren
Wie zeigt man etwas, das nicht sichtbar ist? Erfolgreiche Tech-Unternehmen sind Meister darin, ihre Services über die positiven Auswirkungen im Leben ihrer Zielgruppe darzustellen. Samsung macht genau das in einem neuen Online-Video und liefert damit ein Lehrstück für die Emotionalisierung von Technik.

Corporate Image: ADAC gönnt sich Redesign
Ein Team von Metadesign Düsseldorf hat das Markendesign des ADAC verändert, um den Automobilclub deutlicher als Mobilitätsdienstleister zu positionieren. Das typische Gelb leuchtet jetzt noch stärker und ist mit neuer Dynamik versehen.

Drogeriemarkt: Müller wagt es: Newcomer-Agentur für Mega-Kampagne
Müller rangiert unter den Drogeriemärkten auf einem unbefriedigenden dritten Platz. Jetzt hat sich die Traditionsmarke für einen umfassenden kommunikativen Neustart entschieden. Mit neuem Claim, mehr Budget, modernem Storytelling und einer Newcomer-Agentur als Partner. So sieht die Kampagne aus.

TV-Spot: Einhell: nächster Schritt in der Markenpartnerschaft mit dem F1-Team
Mit einer neuen Kampagne möchte Einhell seine Markenpositionierung im Bereich kabelloser Werkzeuge und Gartengeräte stärken - und bringt Rennstrecken-Feeling mit George Russell in den Garten. Im Mittelpunkt steht ein TV-Spot sowie eine strategische Markenpartnerschaft mit dem F1-Team.

Neue Agentur: Liqui Moly reagiert antizyklisch und investiert ins Marketing
Das Ulmer Unternehmen Liqui Moly, bekannt für Motoröle und Schmierstoffe, kümmert sich verstärkt ums Marketing. Dafür sorgt der neue Marketingleiter Marco Esser. Er holt dazu die Agentur Motor an Bord. Warum für ihn der externe Blick so wichtig ist.

Designkolumne: Das neue Bahlsen-Design: Kehrtwende in die Mittelmäßigkeit
Bahlsen reagiert auf den Rückgang der Verkaufszahlen und verabschiedet sich nach vier Jahren von seinem seinerzeit umjubelten Packaging Design. Sven Rieckmann, ECD der Peter Schmidt Group, findet: Die neue Mittelmäßigkeit kann gefährlich werden.

W&V Trendhunter No. 35: Fritz-Kola: Haltung braucht Qualität – und Wirtschaftlichkeit
Im W&V Trendhunter spricht Klaus Schmäing, Marketing Director von Fritz-Kola, über Haltung, Kommunikationsqualität – und warum wirtschaftlicher Erfolg Voraussetzung für glaubwürdige Markenverantwortung ist.

Studie Deutsche Post: Blackbox Adressdaten: Nachbessern lohnt sich
Fehlerhafte Kundenadressen sind weiter verbreitet, als man denkt. Zwar wird gerne über First-Party-Daten geredet, aber sie helfen nur, wenn sie korrekt und gepflegt sind. Dabei schludern einige Branchen mehr als andere. Das rächt sich jedoch und kostet Geld, Image und Kunden.

Jägermeister Orange: Die Kultmarke Jägermeister erfindet sich neu – für die Gen Z
Von Clubnächten zu Early Hours: Für die Innovation Jägermeister Orange startet die Marke eine der ambitioniertesten Produktkampagnen ihrer Geschichte. Doch wie gut passt das neue Getränk zur Strategie – und zu den Trends einer neuen Konsumgeneration?

Nachhaltigkeit: Katjes: Wenn das Produkt selbst zum Marketing wird
Was, wenn Naschen nicht nur gut schmeckt, sondern auch dabei hilft, bedrohte Tierarten zu retten? Katjes geht in Zusammenarbeit mit Antoni Jellyhouse einen neuen Weg und bringt eine Sonderedition auf den Markt.

E-Sports: Edeka und Eintracht Spandau: Erobern jetzt die Eigenmarken das Sponsoring?
Booster, ein Energydrink von Edeka und Netto Marken-Discount, tritt künftig als Sponsor des E-Sport-Clubs Eintracht Spandau auf. Gewinnspiele, zusätzliche Streaming-Angebote und Sonderaktionen in den Märkten sind geplant. So weit, so erwartbar. Doch dass ein Lebensmittelhändler mit einer Eigenmarke ins Sponsoring einsteigt, ist relativ ungewöhnlich und zeigt die steigende Bedeutung der Eigenmarken.

Kooperation: So funktioniert Cultural Marketing bei Mercedes-Benz: Kooperation mit Moncler geht in die nächste Runde
Mercedes-Benz gelingt es, seine klassische Markenidentität mit modernen kulturellen Codes zu verbinden. Die Kooperation mit Moncler zeigt, wie erfolgreiches Cultural Marketing gelingen kann, wenn es nicht als Kampagne gedacht ist – sondern als Haltung.




