KI & Tech
Künstliche Intelligenz wird die Marketingbranche nachhaltig verändern. Sie wird Geschäftsmodelle auf den Kopf stellen, neue Chancen schaffen und die Arbeit erleichtern. Die relevantesten News zum Thema KI, Strategien, Tools und die besten Cases findest du hier bei W&V.

Googles KI-Modus startet im DACH-Raum: „Das Ende der Google-Suche?“ – Neuer KI-Modus schreibt Spielregeln neu
Die Suche, wie wir sie kennen, steht vor dem größten Umbruch seit 25 Jahren. Mit dem neuen KI-Modus bringt Google Gemini direkt in die Suchleiste – und verwandelt die klassische Trefferliste in ein echtes Gespräch. Statt zehn blauer Links gibt’s jetzt Antworten, Analysen und Empfehlungen, generiert in Echtzeit durch künstliche Intelligenz.

Next Level KI-Videos: Sora 2: OpenAI macht das KI-Video zur Produktionsrealität
OpenAI bringt mit Sora 2 realistischere Videos, erstmals mit Ton – und eröffnet Marken völlig neue Wege der Contentproduktion. Doch neben den Chancen wachsen auch die Risiken.

KI für Könner: Reddit – von der Nerd-Nische zum KI-Pflichtprogramm
20 Jahre interessiert sich kaum jemand für dich, und plötzlich bist du ein Weltstar. Zugegeben, ein wenig übertrieben ist diese Beschreibung des Online-Forums Reddit schon. Wobei das mit dem Weltstar durchaus stimmt, sagt Timm Rotter, Gründer der KI-Beratung Disruptive. Er erklärt, warum die Plattform durch GenAI für Marketeers weltweit immer interessanter wird.

Verträge, Recht, Standort: Vorsicht vor Cloudwashing: Die unterschätzte Gefahr für euer Marketing
Marketing- und Vertriebsteams setzen oft allzu sorglos auf vermeintlich europäische Cloud-Versprechen – und riskieren Compliance, Vertrauen und Markenreputation. Cloudwashing gefährdet die Daten-Souveränität und damit auch eure Marketing-Strategien. Pipedrive-CTO Agur Jõgi weiß, wie man zweifelhafte Angebote erkennt und gibt euch eine Checkliste gegen Cloudwashing an die Hand.

Dynamic Pricing: Wie KI Preise steuert und Margen im E-Commerce schützt
KI-gestütztes Dynamic Pricing verändert die Spielregeln im Onlinehandel. Statt Excel und Bauchgefühl übernehmen smarte Engines die Steuerung. Im Interview erklärt KI-Architekt und Encurio-Gründer Sebastian Rahmel, wie Händler Margen sichern, Überbestände abbauen und Marketingbudgets gezielt einsetzen.

Neues KI-Video-Modell : WAN 2.5: Wie die neue KI-Generation das Spielfeld im Video-Content neu ordnet
Aus statischen Bildern werden in Sekunden realistische Clips mit Bewegung und Ton. WAN 2.5 bringt, was Veo verspricht – nur schneller verfügbar und schon heute testbar.

W&V-Debatte: Warum KI mehr sein muss als ein Effizienz- oder Wirkungstool
In einer ersten W&V-Debatte diskutierten Christian Zimmer und Stephan Jäckel, ob KI in der Werbeausspielung vor allem Effizienz schafft oder Wirkung bringt. Nun ergänzt Erik Arne Mathiesen-Dreyfus, Head of Data Science bei Frisbii, eine dritte Perspektive: Er sieht das Potenzial von KI darin, nicht einzelne Tools zu befeuern, sondern als strategische Infrastruktur den Kundenlebenszyklus ganzheitlich abzubilden.

Feldstudie belegt 37% Produktivitätsschub: Warum ChatGPT das Ende der High-Performer-Kultur einläutet
Eine neue Ökonomie-Studie untersucht erstmals systematisch, wie sich der Einsatz von ChatGPT im Berufsalltag auswirkt. Die Ergebnisse zeigen: Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse massiv beschleunigen, doch der Effekt hängt stark von den Fähigkeiten der Beschäftigten und der Art der Aufgabe ab.

KI im Produktdatenmanagement: Wenn Künstliche Intelligenz Produktdaten zum Marketingfaktor macht
KI-gestützte Systeme verändern, wie Produkte sichtbar werden und Kaufentscheidungen entstehen. Wer auf korrekte, konsistente Daten setzt, stärkt Vertrauen und Markenpräsenz. Vier Anwendungsfelder zeigen, wie Marketing und Technologie ineinandergreifen.

W&V-Debatte: Zwei Experten, zwei Positionen: KI als Chance und Risiko zugleich
KI gilt im Marketing als Effizienz-Booster, doch bringt sie auch echte Wirkung? Christian Zimmer (Welect) und Stephan Jäckel (emetriq) haben im W&V-Duell identische Fragen beantwortet. Ihre Antworten offenbaren zwei unterschiedliche Strategien im Umgang mit KI.

NextGenTalents: Das sind die W&V Top U33/2025
Jung, vernetzt, wirksam: Die Top U33/2025 zeigen, wie modernes Marketing funktioniert – und was die Zukunft der Branche ausmacht.

AEO statt SEO: Jonas Paul Klatt: "Wir stehen am Anfang eines Umbruchs wie bei der Google-Einführung."
Immer öfter liefern KI-Systeme direkte Antworten statt Suchergebnisse. Welche Folgen das für Markenstrategien hat und wie Unternehmen mit AEO sichtbar bleiben, erklärt Start-Up-Gründer Jonas Paul Klatt im Interview.

Neues Kapitel für Kreativ-KI: Seedream 4.0: Wenn Kreativität und KI zusammenarbeiten
Mit Seedream 4.0 zeigt ByteDance, wohin die Reise der Kreativ-KI geht: nicht in Richtung schneller Effekte, sondern hin zu professionellen Workflows, in denen Mensch und Maschine zusammenarbeiten.

Intuition vs. Daten: Warum viele CMOs trotz KI auf ihr Bauchgefühl setzen
Eine neue Studie von Qualtrics zeigt: Deutsche Marketingchefs vertrauen trotz hoher BI-Investitionen oft mehr dem Bauchgefühl als Daten. KI und synthetische Forschung gelten als Ausweg, doch zeigt die Praxis, wie steinig dieser Weg ist.

Real-World AI: Amazon erfindet Shopping neu: Amazon Lens Live: Wie Computer Vision das Commerce-Game neu definiert
Smartphone draufhalten, sofort kaufen: Amazons Lens Live macht aus jedem Objekt einen Shop. Warum das für Marken ein Gamechanger ist – und Google nervös macht.

Live in Hamburg: NEO Summit 25: Wie KI das Livemarketing transformiert
In Hamburg entsteht ein neues Forum für alle, die mehr aus ihrer Live- und Eventkommunikation machen wollen. Wer KI im Eventmanagement strategisch nutzen will, findet hier Wissen, Austausch und Inspiration. Mit Best Cases (Warsteiner), Deep Dives und Networking.

Googles neues KI-Bildmodell: „Nano Banana“: Googles neues Gemini-Update sorgt für konsistente KI-Bilder
Mit dem Modell „Nano Banana“ hebt Google die Bildbearbeitung in Gemini auf ein neues Level. CMOs und Kreative können damit identitätswahrende, realistische Visuals erstellen – von Kampagnenbildern bis Social Content.

KI für Könner: ChatGPT-5 ist da: Das kann das neue OpenAI-Flaggschiff
ChatGPT-5 ist zwar nicht die erste Künstliche Super-Intelligenz, als die es zunächst gehandelt wurde – dennoch bringt es einige spannende verbesserte Fähigkeiten mit. Tanja Braemer von der KI-Beratung Disruptive erklärt, welche Features es gibt und was sie wirklich können.

Künstliche Intelligenz: Ein Blick in die Zukunft der KI-generierten Spots mit Sparkasse, HelloFresh und Lounge by Zalando
Google hat drei KI-Spots im Rahmen einer Challenge umsetzen lassen. Sieht so die Zukunft der Werbung aus? Sparkasse, HelloFresh und Lounge by Zalando haben sich auf das Experiment eingelassen.

Identy Stack ist überholt: Marketing ohne Personenprofile: Das spricht für den Intelligence-first-Ansatz
Cookies, Geräte-IDs, Login-Daten - der erhoffte 360-Grad-Blick auf den Kunden entpuppt sich als Illusion. Heute lassen sich Zielgruppen erreichen, ohne Identitäten offenzulegen, etwa mithilfe von Retail Media oder Advanced TV. Warum sich der Umstieg für Marketer lohnt, erklärt Ben Cicchetti, Infosum.

State of Sales and Marketing 2025: KI im Marketing: Wenn Überstunden den Nutzen ausbremsen
Die neue Pipedrive-Studie zeigt: Effizienzgewinne durch KI reichen nicht aus, wenn Überstunden und Stress die Performance bremsen. Im Interview erklärt CPO Viktoria Ruubel, wie Unternehmen KI sinnvoll nutzen und gesunde Arbeitsmodelle etablieren können.

Transformation des globalen Werbemarkts: Warum Perplexity Google Chrome abkaufen will
Der KI-Zwerg Perplexity will den Browser-Giganten Chrome kaufen. Das klingt zunächst abstrus. Aber es wirft ein Schlaglicht auf die disruptive Entwicklung des globalen Media- und Werbemarkts. Die Hintergründe.

GEO und/oder SEO?: So erreichst du Sichtbarkeit in der Ära der KI
Die Spielregeln im Online-Marketing ändern sich – und zwar rasant. KI hält Einzug in Suchmaschine, Plattformen und Tools. Und immer öfter liefert KI direkt Antworten, ohne Klick auf eine Website. Das hat massive Auswirkungen auf SEO, Traffic und Content-Strategien. Die große Frage ist: Wie schaffe ich es, dass meine Marke in KI-Antworten sichtbar wird?

W&V-Analyse zum Start der nächsten Generation Künstlicher Intelligenz : Von der KI zur Kreativ-Kraft: Wie ChatGPT-5 den Marketing-Alltag transformiert
Mit ChatGPT-5 steht der nächste KI-Meilenstein bevor – und er verspricht weit mehr als nur bessere Texte. W&V erklärt, welche Fähigkeiten wirklich relevant werden, wo Potenziale für Marketing und PR liegen, und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Strategien neu zu denken.

W&V Trendhunter No. 39: Hirn vs Bauch: Wie Pringles & Co. auf Neuro-Power optimiert werden
Wie kommt eine neue Marke in den Kopf der Konsument:innen? Andreas Billker (Kellanova) und Christian Scheier (Brainsuite) geben Einblick, wie ihre enge Zusammenarbeit Marken mit Neuro-Power und KI schärft.

KI-Readiness-Check: KI-Architekt Rahmel: „Der größte Fehler ist, nicht zu starten.“
Die meisten Unternehmen wollen KI einführen, doch oft fehlt die Basis, denn die Datenqualität, Prozesse und das Know-how sind nicht ausreichend. Sebastian Rahmel, Geschäftsleiter und KI-Architekt bei Encurio, erklärt im Interview, worauf es bei der KI-Einführung wirklich ankommt und welche typischen Fehler Entscheider vermeiden sollten.

Zwischen Skepsis und Chancen: Die KI spaltet Deutschland: Was Marketer über die neuen Zielgruppen wissen müssen
Eine neue Studie der University of Exeter zeigt, wie KI in Deutschland genutzt und bewertet wird. Die Ergebnisse offenbaren sowohl Risiken als auch Chancen und machen die Notwendigkeit differenzierter Strategien im Marketing deutlich.

Quartalszahlen: Apples KI-Offensive: Was Tim Cooks neue Strategie bedeutet
Apple investiert massiv in Künstliche Intelligenz und übernimmt KI-Startups im Wochentakt. CEO Tim Cook kündigt eine aggressive Neuausrichtung an, das kann auch die Werbebranche beeinflussen.

Avocado als Lehrstück: Vibe Coding: Wenn KI-Projekte an der Praxis scheitern
Fiverrs neue Kampagne parodiert den KI-Hype mit einer singenden Avocado um zu zeigen: Wer Apps und Websites bauen will, braucht mehr als nur smarte Tools, die alles automatisieren. Die Aktion liefert handfeste Learnings für Marketer im KI-Zeitalter.

Künstliche Intelligenz wird zum Standard-Werkzeug: Sponsoring, Spots, Strategie: Wie KI die TV-Werbung bei Seven.One Media neu definiert
Künstliche Intelligenz ist bei Seven.One Media kein Experiment mehr, sondern strategisches Werkzeug. Mit Marken wie Nobilia, Grana Padano und Frei Öl zeigt das Unternehmen jetzt, wie KI den kreativen Prozess beschleunigt, Kampagnen effizienter macht – und neue Kundengruppen erschließt.




