W&V
Aldi knapp vor Kaufland: Neuer Score macht Social Media vergleichbar – und Budgets effizienter
Larissa Pohl: "Dieses pauschale 'Alle sind tot' hilft uns nicht weiter"
Web-Serie der Deutschen Bahn: Die ersten Zahlen
Retail Media in Deutschland: Warum der Werbemarkt am Point of Sale an Fahrt aufnimmt
David + Martin insolvent: Doch Martin Eggert glaubt an den Reset
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
Neue Bahn-Chefin setzt Duftmarke: Kommunikationschefin Nicole Mommsen muss gehen
„Das Ende der Google-Suche?“ – Neuer KI-Modus schreibt Spielregeln neu
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
David + Martin insolvent: Doch Martin Eggert glaubt an den Reset
Vergnügen schlägt Views: Das sollten Marken auf Youtube beachten
Vom Insta-Hit zum TV-Case: More Nutrition wagt den Reichweiten-Swap
Jetzt W&V Member werden!
Für alle, die Marketing lieben: Top-Trends und Themen – täglich digital, monatlich als Executive Briefing und pro Quartal im hochwertigen Magazin der Szene. Deine Vorteile: Zugriff auf alle Membership-Inhalte, 3 Monate ab 19,90 € und jederzeit kündbar.

Marke

Kooperationen: Deichmann: Was den "Wicked 2"-Drop von den Paw Patrol-Sneakern unterscheidet
Mit der Kollektion zum Kinofilm „Wicked 2“ spricht Deichmann sowohl Eltern an, die das Musical kennen, als auch ihre Kinder. Zwei bekannte Creators geben der Social-first-Kampagne ihr Gesicht und sollen die Community aktivieren. Ähnlich wie bei den Paw-Patrol-Sneakern, aber doch ganz anders.

OMD: Zwischen Expertise und Inszenierung: Was bringen Business-Influencer?
80 Prozent der Entscheider:innen sehen sich Influencer-Content an, in 62 Prozent der Fälle prägt er Investitionen. Eine Riesenchance, die jedoch leicht verspielt ist: Wenn Markenbotschafter:innen zu werblich auftreten, kippt die Glaubwürdigkeit. Daher gilt: Kompetenz schlägt Kommerz. Die Dos and Don'ts.

"Mehr als du denkst": KiK: Wenn ein Discounter zur Fashion-Brand wird
Eine rote Box, kein Logo, dafür umso größere Spannung: KiK und die Agentur Kranz inszenierten mit einem Fake-Fashion-Launch ein überraschendes Markenexperiment und zeigen, wie sich Wahrnehmung gezielt verändern lässt.

Boah, Bahn!: Web-Serie der Deutschen Bahn: Die ersten Zahlen
Mit der Webserie "Boah, Bahn!" mit Schauspielerin Anke Engelke beweist die Deutsche Bahn ungewohnte Selbstironie. Hinter dem Humor steckt indes mehr als Unterhaltung: Er ist ein strategischer Versuch, Markenwahrnehmung zu drehen und Nähe zurückzugewinnen. Doch das gelingt nur bedingt.

Brand Safety: Warum Sora 2 für Marken zum unkalkulierbaren Image-Risiko wird
Das KI-Tool Sora 2 revolutioniert die Bewegtbildproduktion und stellt Marken und Medien vor ein neues Dilemma. Eigener Content ist leicht erstellt, jedoch greifen auch andere (ungeniert) zu: Was einerseits Reichweite bringt, aber der Reputation schadet. Wie Unternehmen und Mediakanäle sich dafür wappnen.

Spotify x FC Barcelona: Ed Sheeran trifft Barça: Wie Spotify Kultur als Marke denkt
Spotify und der FC Barcelona inszenieren Ed Sheeran beim El Clásico nicht als Merchandising-Stunt, sondern als Lehrstück in Cultural Branding. Die Aktion zeigt, wie Musik zur globalen Markenwährung wird.
Agentur

Interview: Larissa Pohl: "Dieses pauschale 'Alle sind tot' hilft uns nicht weiter"
In knapp vier Wochen wählen die Mitglieder des GWA in Leipzig einen neuen Vorstand. Larissa Pohl tritt ein drittes Mal als Präsidentin an. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Gastbeitrag: Pascal Fiedler: "Nur noch Entertainment zählt"
Alte Werbemodelle wie USP, Reason Why oder Messaging Frameworks stammen aus der TV-Ära, scheitern aber heute im Social-Media-Feed. Wer dagegen im Feed unterhält, statt unterbricht, kauft Aufmerksamkeit günstiger ein, steigert die Kaufwahrscheinlichkeit und stärkt die Marke. Ergebnis: mehr Verkäufe, bessere Marge.

Jung von Matt Industry: Tim Bögelein: "Wir schließen gezielt eine Lücke im Jung-von-Matt-Kosmos"
Mit der Integration von RTS Rieger Team als Jung von Matt Industry stärkt die Agenturgruppe ihr Profil im B2B-Markt. Ein Gespräch dem Leiter der Unit Tim Bögelein über Wandel, Haltung und die Zukunft der Industriekommunikation.

Brand Experiences: Wie KI das Live-Marketing messbar macht
Mit dem Einstieg beim KI-Startup b.sure will Spreefreunde zeigen, wie sich Live-Kommunikation datengetrieben steuern lässt. Gründer Tim Krannich erklärt im Gespräch mit W&V, warum jetzt der Wendepunkt für die Branche gekommen sein könnte.

Social Commerce bei Fressnapf: Umsatz statt Likes: Fressnapf macht Social "commerce-nativ"
Fressnapf vergibt den Always-on-Content an Justaddsugar. Die Ansage: Social soll als commerce-naher Touchpoint wirken und mentale Verfügbarkeit stärken. Spannend ist der Shift vom Reichweitenziel zur Kaufrelevanz. Entscheidend wird nun, wie sauber Formate, Daten und KPIs zusammenspielen.

Agentur Welt: Die Angst vor Veränderung bremst die Wertschöpfung
Kunden investieren nicht mehr in Markenarbeit, Agenturen scheuen Innovationen. Rezession, Fragmentierung und neue Technologien stellen das Marketing vor Herausforderungen; lösen werden Kunden und Agenturen sie aber nur mit Neugierde und Offenheit. Stattdessen ducken sich alle Beteiligten weg.
Media

Tiktok-Brand des Monats: Familienimbiss statt Weltkonzern: Zagros030 zeigt Marken, wie Tiktok geht
Ein Kreuzberger Imbiss schlägt auf TikTok Porsche und Red Bull: Zagros030 zeigt, dass ehrliches Storytelling und familiäre Authentizität mehr bewirken können als jedes Hochglanzvideo.

Social Performance Travel Brands: Humor schlägt Hochglanz: Wie Booking Airbnb auf TikTok abhängt
Eine datenbasierte Webnetz-Analyse zeigt, wie ungleich Buchungsplattformen auf Social Media performen. Während Booking mit Humor Reichweite erzielt, setzt Airbnb auf Stars. Und deutsche Anbieter? Die bleiben weitgehend blass.

KI-Reifegrad-Report 2025: Wie Medienhäuser KI nutzen und warum Wachstum (noch) ausbleibt
Der neue KI-Reifegrad-Report von BDZV und Retresco zeigt: Generative KI ist im redaktionellen Alltag angekommen, doch der Fokus liegt auf Kosten- und Effizienzgewinnen statt auf Innovation. Was das für Geschäftsmodelle, Strukturen und strategische Perspektiven bedeutet, erklärt Retresco-CEO Johannes Sommer im Interview.
KI & Tech

"Brand Fit Point": Daten statt Bauchgefühl: So finden Marken das passende Testimonial
Promi-Kampagnen sind oft genug sündhaft teure Wetten, die aus dem Bauch heraus getroffen werden. Daniela Reineke (Reineke-Partner) und Friedrich Tromm (TryNoAgency) wollen das ändern. Ihr neue entwickeltes KI-Tool "Brand Fit Point" soll messen, wie gut ein Testimonial wirklich zu einer Marke passt.

WPP x Google: Wenn Werbung denkt: Wie WPP und Google das KI-Marketing formen
WPP investiert 400 Millionen Dollar in Google-Technologien. Die erweiterte Partnerschaft soll das Marketing gänzlich neu definieren, mit KI als Wachstumstreiber, integriert in Kreation, Media und Commerce.

Googles KI-Modus startet im DACH-Raum: „Das Ende der Google-Suche?“ – Neuer KI-Modus schreibt Spielregeln neu
Die Suche, wie wir sie kennen, steht vor dem größten Umbruch seit 25 Jahren. Mit dem neuen KI-Modus bringt Google Gemini direkt in die Suchleiste – und verwandelt die klassische Trefferliste in ein echtes Gespräch. Statt zehn blauer Links gibt’s jetzt Antworten, Analysen und Empfehlungen, generiert in Echtzeit durch künstliche Intelligenz.
Commerce

Loyalty Marketing: Warum echte Treue nicht erzwingbar ist
Eine aktuelle Studie der BMW Bank zeigt, wie wichtig Loyalitätsprogramme für die Kundenbindung bleiben. Doch die Mechanik verändert sich: Immer weniger zählt der Rabatt, immer mehr das Erlebnis und die Beziehung. Marken müssen Beziehung und Relevanz daher neu ausbalancieren, und zwar datenbasiert und empathisch zugleich.

Brand Diagnostics: Alles inhouse: Warum Amorelie ohne Agentur besser fährt
Seit mehr als drei Jahren steuert der Sextoy-Onlineshop Kreation, Media und Social Media weitgehend intern. Markenchefin Inga Bohn über Speed, Steuerbarkeit und KPIs, und warum externe Sparrings dennoch unverzichtbar sind.

W&V Marketplace Convention 2025: KI und Social Commerce revolutionieren Marktplätze
KI übernimmt den Checkout, TikTok Shop revolutioniert die Kundenbeziehung und chinesische Brands drängen mit neuen Strategien in den Westen. Die Marketplace Convention 2025 zeigte: Brands müssen jetzt handeln – oder verschwinden in der Plattform-Amnesie.




