W&V
Von Weleda zu Sante: Lars Zirpins will Naturkosmetik für die Gen Z machen
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
VW denkt Social Media neu - und wird mit 175 Prozent mehr Engagement belohnt
Kristina Bulle im Interview: Was auf den OWM-Weckruf folgen muss
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
Vergnügen schlägt Views: Das sollten Marken auf Youtube beachten
“Endlich normale Preise”: So wurde LAP Coffee zum neuen Gen-Z-Hype
VW denkt Social Media neu - und wird mit 175 Prozent mehr Engagement belohnt
Mammut: Wie viel Überheblichkeit verträgt eine Marke?
Super Pop vs. Pop'it: Wie Social Media-Zoff den neuen Limo-Trend befeuert
Vergnügen schlägt Views: Das sollten Marken auf Youtube beachten
Cracker Barrel: Das neuste Marken-Opfer der "Anti-Woke"-Politik
Jetzt W&V Member werden!
Für alle, die Marketing lieben: Top-Trends und Themen – täglich digital, monatlich als Executive Briefing und pro Quartal im hochwertigen Magazin der Szene. Deine Vorteile: Zugriff auf alle Membership-Inhalte, 3 Monate ab 19,90 € und jederzeit kündbar.

Marke

W&V Brand Diagnostics: Wie Xiaomi mit eigenen Stores jetzt noch näher an die Community rückt
Events, Fotokurse, Creator-Förderung und jetzt der erste eigene Laden in Deutschland: Der chinesische Elektronikkonzern geht den nächsten Schritt in Sachen Marke – und setzt dabei voll auf die Community.

30 Jahre OWM:: Susanne Kunz: "Targeting für große Kampagnen? Fast ein Epic Fail."
OWM-Geschäftsführerin Susanne Kunz blickt auf drei Jahrzehnte Verbandsgeschichte zurück. Was sie heute umtreibt: Crossmedia-Measurement, KI und die Macht der Plattformen. Ihre Botschaft: Ohne Standards droht der Markt an seiner Fragmentierung zu scheitern.

Case: Erfolgreiche Kampagne: LG animiert zum Mitkomponieren - und 30 Millionen nutzen die Chance
Mit der globalen Kampagne Radio Optimism hat LG einen Mega-Erfolg - dank KI und User Generated Content. Auf der KI-Songplattform kam es zu 700.000 erstellten Tracks, 30 Mio. Interaktionen, 1,5 Mio. Plays & Shares. Wer die User:innen aktiviert, kann seine Markenbotschaft multiplizieren – was messbar auf Wirkung und ROI einzahlt.

Interview: VW denkt Social Media neu - und wird mit 175 Prozent mehr Engagement belohnt
VW-Kommunikationschef Jens Katemann revolutioniert die Social-Media-Strategie des Konzerns. Statt Reichweite zu kaufen, setzt er auf organisches Wachstum und Storytelling wie eine Redaktion. Das sind seine Schritte zum Erfolg.

Interview: Rotbäckchens strategische Neupositionierung: Von der verstaubten Marke zum hippen Saft
Die aktuelle Zeitreise-Kampagne ist mehr als emotionales Storytelling: Sie soll die Lücke zwischen traditionellen Rotbäckchen-Käufern und jungen Familien schließen. Brand Communication Managerin Kim-Marie Schuster erklärt im Interview, warum die TV-Rückkehr strategisch notwendig war und warum auch Männer zur neuen Zielgruppe gehören.

Exklusive Publicis-Studie: Marke schlägt Schnäppchen: Wann greift die Gen Z gern tiefer in die Tasche?
Wie wichtig sind Marken für die Gen Z und wie hoch ist ihre Kaufbereitschaft? Dazu hat Publicis im Austausch mit W&V eine Studie durchgeführt, die zeigt: Markenbewusstsein kennt kein Alter. Was heißt das jetzt fürs Branding – und welche Marken machen es richtig?
Agentur

Kommentar: Der wachsende Trend zum Inhousing bedroht die Markenführung
Sinkende Budgets und die Möglichkeiten der KI beflügeln den Inhousing-Trend. Längst beschränken sich Markenverantwortliche dabei nicht mehr auf reine Routine-Aufgaben in der Umsetzung, wie BMW bei den Design Business Days beweisen wird. Ohne externe Impulse aber wird es nicht gehen. Was Kunden und Agenturen jetzt tun müssen.

Design Business Days 2025: Inhouse vs. Agentur: Der neue Wertschöpfungs-Mix im Design
Kreation, Produktion, Media: Unternehmen übernehmen inzwischen viele Aufgaben selbst. Doch Differenzierung entsteht nicht durch Inhousing. Auf den Design Business Days 2025 diskutieren Jessica Covi von BMW, Bettina Otto vom DDC und Stefan Sippell von Make Studio am 1. Oktober über die Zukunft der Markenführung.

W&V Printmagazin: EDITION N° 14 – SEPTEMBER 2025
Ab sofort im Magazin und online: Top U33 – Die nächste Generation im Marketing/VW-Kommunikationschef Jens Katemann: Mit Social zur Lovebrand/Lidl setzt auf Meme-Marketing/
Pinterest – Inspiration wird Umsatz/Social-First-Agenturen im Praxis-Check/Mattes Schrader/OWM/Linkedin

B2B-Marketing 2025: Wie sinkende Budgets den Trend zum Inhousing verstärken
Eine neue Studie des Bundesverbands Industrie Kommunikation "BVIK" zeigt erstmals seit fünf Jahren rückläufige Marketingbudgets in der Industrie. Im Interview erklärt Bastian Sens, Geschäftsführer von Sensational, welche Folgen das hat – und warum Inhousing und Automation zur strategischen Antwort werden könnten.

W&V-Podcast "The Perfect Match": Kathrin Jesse: "Im Tagesgeschäft spielt die Marke oft nicht die zentrale Rolle"
Im W&V-Podcast "The Perfect Match" fordert Kathrin Jesse, CEO der Saint Elmo's Group, mehr Fokus auf Marke. Sie sei das wichtigste Steuerungsinstrument eines Unternehmens. Allzu oft aber reagierten CMOs lieber auf kurzfristrige Trends und verzettelten sich im Dschungel der Kommunikationskanäle und Communitys. Was jetzt zu tun ist.

Handwerk tut gut: Talk, OOH und TikTok: So orchestriert CarlNann das Handwerk
Zum „Tag des Handwerks“ starten der Deutsche Handwerkskammertag und CarlNann ein neues Talkformat. Im Zentrum: Gesundheit, Sinn und Selbstwirksamkeit als strategische Hebel der Imagekampagne „Wir können alles, was kommt“. Im Interview erklärt Bernhard Labitzke, Head of Creatives bei CarlNann, warum das Handwerk bewusst mit Klischees bricht und wie crossmediale Inszenierung vom Talk bis OOH diesen Ansatz verstärkt.
Media

Hacking the feed: Copycat vs. Original: Saint Sass gewinnt im Battle um die Wiesn-Kollektion
Calzedonia launcht eine Wiesn-Kollektion, die der des Start-ups Saint Sass ähnelt. Doch wem fliegen die Sympathien zu? Der Marke, die mit Personality überzeugt. Jason Modemann von Mawave hat drei Learnings, die Marketer aus dem Case mitnehmen können.

Neue Tools für Unternehmen: Visuelle Suche trifft Performance-Marketing: So will Pinterest die Gen Z überzeugen
Pinterest hat neue visuelle Werbelösungen im Portfolio. Dazu zählen Top-of-Search-Anzeigen, die die Klickrate erhöhen sollen, Local Inventory Ads für Echtzeit-Preise im Geschäft sowie Media Network Connect zur Integration von First-Party-Händlerdaten.

Mediaplanung: Von Reichweite zu Aufmerksamkeit: OMD und Eye Square wollen neue Währung etablieren
Die Mediabranche diskutiert seit Jahren über neue Erfolgskriterien jenseits klassischer Reichweiten-KPIs. Nun wagen OMD Germany und Eye Square einen gemeinsamen Vorstoß, um "Attention" als zentrale Währung in der Mediaplanung zu etablieren. Ziel: Qualitative Reichweite statt nackter Zahlen soll den wahren Erfolg von Kampagnen messbar machen.
KI & Tech

Neues KI-Video-Modell : WAN 2.5: Wie die neue KI-Generation das Spielfeld im Video-Content neu ordnet
Aus statischen Bildern werden in Sekunden realistische Clips mit Bewegung und Ton. WAN 2.5 bringt, was Veo verspricht – nur schneller verfügbar und schon heute testbar.

W&V-Debatte: Warum KI mehr sein muss als ein Effizienz- oder Wirkungstool
In einer ersten W&V-Debatte diskutierten Christian Zimmer und Stephan Jäckel, ob KI in der Werbeausspielung vor allem Effizienz schafft oder Wirkung bringt. Nun ergänzt Erik Arne Mathiesen-Dreyfus, Head of Data Science bei Frisbii, eine dritte Perspektive: Er sieht das Potenzial von KI darin, nicht einzelne Tools zu befeuern, sondern als strategische Infrastruktur den Kundenlebenszyklus ganzheitlich abzubilden.

Feldstudie belegt 37% Produktivitätsschub: Warum ChatGPT das Ende der High-Performer-Kultur einläutet
Eine neue Ökonomie-Studie untersucht erstmals systematisch, wie sich der Einsatz von ChatGPT im Berufsalltag auswirkt. Die Ergebnisse zeigen: Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse massiv beschleunigen, doch der Effekt hängt stark von den Fähigkeiten der Beschäftigten und der Art der Aufgabe ab.
Commerce

Instant Checkout meets Kampagne: ChatGPTs "Immer da"-Kampagne ist der Startschuss für Conversational Commerce
OpenAI positioniert ChatGPT als omnipräsenten KI-Assistenten. Commerce wird dabei für Nutzer zur natürlichen Nebenfunktion und für OpenAI zur vielleicht wichtigsten Einnahmequelle.

Live Shopping: Echte Community, ehrlicher Dialog: Mamells einzigartige Erfolgsstory
Stories statt Stockfotos, Mitarbeiterinnen statt Models: Mamell gelingt es, Emotion in Engagement umzuwandeln – und Engagement in Verkäufe. Wo Social Media als Teil der Unternehmenskultur verstanden wird, stimmen auch die Zahlen: organisches Wachstum, starke Interaktionsraten und zufriedene Kundinnen.

E-Commerce: TikTok pusht den Social Commerce: Einblicke in den ersten deutschen Shop Report
Produkte, Trends und kulturelle Erlebnisse, die das Einkaufen im Jahr 2025 prägten: TikTok veröffentlicht seinen ersten Shop Report für Deutschland. Der Bericht gibt Einblicke in die aktuellen Shopping-Gewohnheiten der deutschen TikTok Community und blickt auf die ersten fünf Monate von TikTok Shop zurück.




