W&V Executive Briefing:
Marketingmaschine Fußball: Wie Marken und Medien profitieren
Am 14. Juni beginnt die Fußball-EM der Männer in Deutschland. Die Fans hoffen auf ein neues Sommermärchen - aber auch Marken und Medien können bei dem Event gewinnen.
Am 14. Juni ist es so weit: dann beginnt in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer, offiziell UEFA Euro 2024. Das Mega-Event dauert einen Monat lang und zieht international massive Aufmerksamkeit auf sich – mit Reichweiten, die mit anderen Live-Ereignissen kaum noch erzielt werden.
Unter den 13 weltweiten Sponsoren der EM sind diesmal drei international tätige deutsche Unternehmen: Adidas, Lidl und der Arbeitsbekleidungshersteller Strauss. Bisher war auch stets ein deutscher Mobilitätspartner mit von der Partie, Mercedes oder Volkswagen. Das ändert sich 2024: Erstmals nimmt eine chinesische Marke diesen Platz ein, nämlich BYD.
Aus medialer Sicht ist das Turnier ebenfalls ein wichtiger Faktor: Erstmals übertragen vier deutsche Sender das Turnier - und bieten eine Vielzahl von Werbemöglichkeiten im Umfeld an. Eine Option auch für kleinere Marken, an dem Spektakel teilzuhaben. Ob und für wen sich das Einsteigen lohnt, erklären wir in der aktuellen Ausgabe des W&V Executive Briefing.
Wer sind die Macherinnen und Macher, die 2024 prägten? ... Hier findest Du die W&V 100 Köpfe 2024.
Was passiert gerade in Media und Social Media? Das wichtigste Thema der Woche wird ab sofort im kostenlosen Newsletter W&V Media Mittwoch analysiert und eingeordnet. Plus: eine Auswahl der spannendsten aktuellen Ereignisse der Branche. Hier geht's zur Anmeldung>>>
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.