
Kommentar : Kraft statt Katastrophe: EDP und Havas zeigen, was positive Visionen bewirken
Mit dem Wind im Rücken läuft es sich leichter, als mit der Angst im Nacken. Stromanbieter EDP vs. Telekom: Die Macht der Narrative an zwei Beispielen.
Hier finden Austausch, kontroverse Diskussionen und starke Meinungen zu einer Bandbreite von Themen statt, etwa aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medien und Politik oder grundlegende Debatten, wie die Frage um Media-Rabatte. Mit fundierten Argumenten und aus verschiedenen Perspektiven soll auf dieser Seite eine gute Streitkultur geschaffen werden.
Mit dem Wind im Rücken läuft es sich leichter, als mit der Angst im Nacken. Stromanbieter EDP vs. Telekom: Die Macht der Narrative an zwei Beispielen.
Eine Kampagne für einen Geländewagen, in der es um einen Camping-Ausflug geht – soweit, so bekannt. Spektakulär ist aber der Bruch mit traditionellen Familien- und Rollenbildern, der hier ganz beiläufig passiert.
Mehr Zeit in der Natur, analoge Erlebnisse, echte Begegnungen – Verbraucher:innen reduzieren bewusst ihre Bildschirmzeit. Wie gelingt es Unternehmen, Menschen anzusprechen, ohne aufdringlich zu wirken? Die Accenture Life Trends 2025 liefern Antworten.
Künstliche Intelligenz verändert unser politisches Leben – aber wie? Mit Blick auf die US-Politik und die Bundestagswahlen in Deutschland werden Antworten auf die ethischen Fragen drängender denn je, sagt Sebastian Warschow, Chief Communications Officer bei Haebmau.
Das Jahr 2024 war geprägt von einer Diskussion um den Wertbeitrag von Kreativagenturen. Während es für Media-Leistungen eine Vielzahl von einheitlichen KPIs gibt, tut sich die Branche mit einer übergreifenden Bewertung von Kreativleistungen schwer.
Mark Zuckerbergs Änderungen werden Facebook und Instagram stark beeinflussen, vermutlich nicht zum Guten. Ähnlich wie bei X zuvor. Daraufhin flohen die Werbekunden in Scharen. Zuckerberg kalkuliert jedoch mit deren Trägheit. Zu Recht?
Für den neuen Auftritt von Jaguar hagelt es Kritik. Norbert Möller, ECD der Peter Schmidt Group, findet: Statt vorschnell zu urteilen, sollten wir den Mut der Marke zum konsequenten Neustart wertschätzen. Auch wenn es dazu einen zweiten Blick braucht.
Seit Juli 2021 ist der Verkauf von Strohhalmen aus Plastik in der EU und damit auch in Deutschland verboten. Das Verbot traf auch Capri-Sun, das seitdem ziemlich erfolglos mit Papierhalmen experimentiert und jetzt umdenkt.
Bei X ist offenbar alles möglich. Aktuell hat Elon Musk angekündigt, er verklage wichtige Werbekunden und einen Werbeverband noch dazu. Das Ganze ist durchschaubar und absurd – findet W&V-Autor Michael Gronau.
Rossmann will keine neuen Tesla-Fahrzeuge mehr kaufen, die vorhandenen jedoch weiter nutzen. Diese halbherzige Entscheidung wirft Fragen auf: Geht es wirklich um Werte oder doch eher um das eigene Image?
Im Mai veröffentlichte Sonos, Hersteller hochwertiger Multiroom-Audiosysteme, ein App-Update, das es in sich hatte. Denn statt besserer Bedienung erhielten die User zahlreiche Bugs, fehlende Features und Abstürze. Jetzt hat der CEO reagiert. Zu spät?
Lange haben wir uns gefragt, wie oft man das Ende der Third Party Cookies eigentlich verschieben kann. Dreimal, wie wir seit dieser Woche wissen. Aber ist das Ende der Third Party Cookies damit wirklich abgeblasen? W&V-Kolumnist Jochen Schlosser hat da so seine Zweifel.
Am Donnerstag haben wir Fronleichnam gefeiert. Fron... was? Das ist ein katholischer Feiertag. Gobasil-Chefin Eva Jung erklärt mal kurz, was das mit Marketing zu tun hat, und was wir aus diesem Hochfest lernen können.
W&V-Kolumnist Jochen Schlosser beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Möglichkeiten von KI. Den Hype, den ChatGPT nun rund um das Thema Generative AI losgetreten hat, kann er zwar nachvollziehen, allerdings nur bedingt – zumindest was die Werbewirtschaft betrifft.
Viele bedauern den Ausrüsterwechsel von Adidas zu Nike, den der DFB vor einigen Tagen verkündet hat. Auch W&V-Kolumnist Mike Kleiß. Dem widerspricht der Kreative André Aimaq. Er gewinnt dem Deal sogar positive Seiten ab.
Wäre DFB-Präsident Bernd Neuendorf der CMO eines großen Unternehmens, würde er spätestens heute seinen Schreibtisch räumen müssen, glaubt Goodwillrun-Geschäftsführer Mike Kleiß. Seine Hybris kann dem DFB in Sachen Image den Todesstoß geben.
Die Initiative Laut gegen Nazis startet eine neue Aktion. "The Wake-up Call" kommt wie ein News-Clip daher, mit einem Moderator im Hitler-Style. Ich wünsche den Macher:innen viel Erfolg, zweifle aber, ob die beabsichtigte Wirkung so erreicht wird.
Über Werbung darf und sollte viel diskutiert werden. Und wenn Marken einen Fauxpas begehen, darf ihnen auch vergeben werden, wenn sie umsichtig reagieren. Beim Start-up Vytal ist die Reaktion jedoch nicht eindeutig.
Apple reagiert auf den Digital Markets Act (DMA) und öffnet in der EU den App Store. Ist der goldene Käfig jetzt zerstört oder nur durch einen größeren goldenen Käfig ersetzt worden? Eine Analyse.
Unter den vielen Vorschlägen, die nach den Bauernprotesten kursieren, befindet sich auch einer, der in Richtung Marketing zielt: die Wiederbelebung der CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der Agrarwirtschaft). Warum die Idee ziemlich aus der Zeit gefallen ist.
Ben & Jerry's: Eiscreme für den Frieden? Die ungewöhnliche politische Positionierung des Unternehmens provoziert Kontroversen - nicht zum ersten Mal. Wie mutig sollten Marken wirklich sein? Und vor allem: Wie ehrlich sind sie?
Amazon wird mit KI-Blödsinn überschwemmt, die Tech-Branche lacht, aber den Verbraucher:innen scheint das Lachen beim Thema KI zu vergehen. KI hat ein Vertrauensproblem, das wir beheben müssen.
Calvin Klein hat Schauspieler Jeremy Allen White als Testimonial für eine Kampagne verpflichtet. Seit dem sind die Partner in aller Munde. Besonders tiefgründig mögen die Motive nicht erscheinen, müssen sie aber auch nicht. Weil sie uns überraschen.
Wie sagt man so schön? Die Botschaft entsteht beim Empfänger. Und beim Anblick einer aktuellen globalen Zara-Kampagne entsteht bei einigen die Botschaft, der Moderiese stehe hinter dem folgenreichen Gaza-Feldzug Israels. Andere sagen, die Kulisse wäre Zufall und die Welt ist zu empfindlich geworden. Doch auch Rücksichtslosigkeit ist eine Botschaft, sagt W&V-Redakteurin Marina Rößer.