![LVR-Klinik Köln Logo](https://stellenmarkt.wuv.de/jobresources/logo/061/156061/506/009413506/2/logo_160x80.gif)
Deutscher Mediapreis 2025:
Shortlist: Media-Idee Data
Am 18. März wird in der Münchner Motorworld der Deutsche Mediapreis 2025 verliehen. Wir werfen einen Blick auf die einzelnen Shortlist-Platzierten. Diese Kampagnen haben Chancen auf die Auszeichnung in der Kategorie Media-Idee Data.
![](/var/wuv/storage/images/werben-verkaufen/exklusiv/specials/deutscher-mediapreis-2025/shortlist-media-idee-data/10592076-10-ger-DE/Shortlist-Media-Idee-Data5_gross.jpg)
Foto: W&V
Innovativ, wirkungsvoll, kreativ – der Deutsche Mediapreis zeichnet jedes Jahr die besten Kampagnen und klügsten Strategien der Branche aus. Nun ist es soweit: Die Jury hat getagt und die Shortlist für 2025 steht fest! Wer hat es mit außergewöhnlichen Media-Ideen in die Endrunde geschafft? Welche Kampagnen haben die Jury überzeugt? Wer setzt neue Maßstäbe in der Media-Welt?
Der Award wird vergeben in zehn Kategorien für die Media-Ideen des Jahres, in zwei Kategorien für die Media-Strategien des Jahres, außerdem wird eine Mediapersönlichkeit und eine Mediaagentur des Jahres gekürt. Zudem werden zehn Media Youngsters zum Finale eingeladen.
In den kommenden Wochen werden wir die Favoriten mit Videos in einzelnen Artikeln vorstellen. Eine Übersicht über die gesamte Shortlist gibt es hier. In der Kategorie Media-Idee Data haben diese drei Kampagnen eine Chance auf die Mediapreis-Kugel:
Media-Idee Data
Rewe: RTRDP-DCO: Real Time Retail Data Print DCO
Agenturen: OMD Germany, Pion3ers
Den Handzettel hat Rewe zwar abgeschafft, Print-Werbung gibt es aber noch. Um die möglichst treffsicher zu gestalten, nutzt Rewe dynamische Angebotsoptimierung. Ziel ist es, Werbung für die Produkte zu machen, die die Zielgruppe auch interessant findet. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden in Echtzeit die relevantesten Angebotsartikel ausgewählt. Und das für die jeweiligen Zielgruppen in den kleinstmöglichen Verbreitungsgebieten der Tageszeitungen.
Denn aus den Kassendaten der über 3.600 Rewe-Filialen in Deutschland kann der Händler genau ablesen, welche Produkte wo am liebsten gekauft werden. Zusätzlich zu den reinen Kassendaten spielen Informationen wie Ferienzeiten eine Rolle. Auch die Verpackungsgröße der Artikel schlägt sich am Ende auf die Relevanz des Angebots nieder. All dieses WIssen überführten OMD Germany und Rewe in ein dynamisches Angebot, passgenau für die Regionen. Wie im Digitalen bereits üblich, nur hier in Print.
Samsung Electronics: Samsung D2C: Europas führende Kampagne - Integrierte Maximierung der Black Friday 2023 Performance
Agenturen: Publicis Media, Starcom Germany
Um im zunehmend komplexen Black-Friday-Geschäft erfolgreich zu sein, setzten Starcom und Samsung auf integrierte Strategien und optimierten sowohl die organisatorische Effizienz als auch die Nutzung von Echtzeitdaten. Durch den gezielten Einsatz von Tools wie Creative Alignment, dynamischer Stock-Reports und maßgeschneiderter Keyword-Berichte konnte die persönliche Relevanz der Kampagne gesteigert und neue Wachstumspotenziale erschlossen werden. Die Black-Friday-Kampagne 2023 trug maßgeblich dazu bei, die Ziele von Samsung zu erreichen: mehr Aufmerksamkeit für die Angebote zu generieren und den Abverkauf mit dem Ziel voranzutreiben, der erfolgreichste Markt in Europa zu werden. Trotz eines starken Wettbewerbs und einer ambitionierten Umsatzerwartung von über 20 Prozent im Jahresvergleich gelang es, mit einer datengetriebenen Media-Strategie die Sichtbarkeit der Marke und das Engagement erheblich zu steigern. Die Implementierung von Dynamic Creative Optimization (DCO) im programmatischen Display ermöglichte zudem eine hochgradig effiziente Kampagnensteuerung, die Kunden gezielt auf relevante Black-Friday-Angebote aufmerksam machte.
Unilever: Ice Ice Maybe? With Data, Baby!
PHD Germany, Annalect | OMG Solutions
Der Sommer 2024 stellt Magnum vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits machen unvorhersehbare Wetterbedingungen – von Regenperioden bis Hitzewellen – die Verkaufsplanung schwierig. Andererseits zeigten die Erfahrungen vergangener Jahre, dass selbst in Regionen mit idealem Wetter die Eis-Nachfrage oft hinter den Erwartungen zurückbleibt. Es reicht also nicht, sich auf gutes Wetter zu verlassen. Die Kampagne setzt auf ein datengetriebenes Konzept, das Werbung ausschließlich in Regionen mit sonnigem Wetter und geringer Nachfrage ausspielt, um das Potenzial in unterperformenden Gebieten voll auszuschöpfen. Dazu unterteile die Kampagne Deutschland in 434 Geo-Segmente, um regionale Unterschiede möglichst granular zu erfassen.
Wöchentliche Abverkaufsdaten von Rewe auf Produktebene, zusammen mit Wetterdaten und Medieneffizienzanalysen flossen in einen maßgeschneiderten Custom KPI ein, der Regionen mit dem größten Absatzpotenzial präzise identifiziert. Dieses Vorgehen kurbelte die Nachfrage in Rewe-Märkten deutschlandweit um 19 Prozent an.
DMP-INSIGHTS BEIM W&V SUMMIT: SO TICKEN DIE BESTEN MEDIA-KAMPAGNEN
Challenge the future - das ist das Motto des nächsten W&V Summit am 19./20. März 2025.
Ihr bekommt: hochrangige Speaker:innen, praxisnahe Cases, Networking auf Augenhöhe.
Aktuelle Themen wie Attention, Reichweite, Measurement, Werbewirkung, Customer Journey usw. werden auf den Panels diskutiert und in den Workshops weitergetrieben.
Und: Wir verraten die Mechaniken und Methoden der besten Media-Kampagnen! Vier Jury-Mitglieder des Deutschen Mediapreises liefern in unserem DMP-Panel Hintergrund-Wissen. Mit Tamara Göbel (Snocks), Klaus Schmäing (Fritz Kola), Daniel Jäger (OWM / Deutsche Telekom) und Theresa Silbereisen (LEGO) | Moderation: Rolf Schröter (W&V)