
Analyse:
Mehr Mediawert mit Kai: Legt Euch mit Diekmann an!
Wer auf dem Ticket von Kai Diekmann surft, kann Ärger bekommen – aber viel PR ist garantiert! Eine Analyse von W&V-Redakteurin Petra Schwegler.
Egal ob Christian Wulff, die "taz", Dieter Bohlen oder aktuell Jörg Kachelmann: Kai Diekmann beschäftigt sich exzessiv mit ihnen. Als Chefredakteur im Hause Springer entscheidet er, ob seine "Bild" über sie berichtet – und vor allem wie. Als eifriger Nutzer von Twitter mit bald 40.000 Followern treibt Diekmann Wulff und Konsorten wiederum durchs Social Web – mal angenervt, mal wütend, aber auch zuweilen amüsiert. Mit dem Resultat, dass selbst Totgeglaubte wieder lebendig werden.
Nehmen wir nur Kachelmann: Der ehemalige ARD-Wetterfrosch rechnet seit seinem viel beachteten Freispruch vor allem über Kommentare im Social Web mit seinen "Peinigern" ab, die er bei "Emma"-Chefin Alice Schwarzer, bei Burda, in der ARD oder auch im Springer-Verlag verortet. Stichwort: #vollpfostenjournalismus. Im Allgemeinen wird der zornige Twitterer eher links liegen gelassen. Anders in der Nacht zum Donnerstag: Da provoziert Kachelmann "Bild"-Chef Diekmann, indem er diesen Tweet im Nachgang zum Shitstorm über "Bild" rund um die Berichterstattung zum Nahost-Konflikt absetzt.
Die neuen Abschreckungswaffen der Israelis verstossen nun definitiv gegen die Genfer Konventionen. #fiesefriede pic.twitter.com/WwkHRIp1u9
— Jörg Kachelmann (@Kachelmann) 30. Juli 2014
Die Folge ist ein wortgewaltiger Schlagabtausch beim Kurznachrichtendienst, der in Sommerloch-geplagten Medien am Donnerstagmorgen sofort seinen Widerhall findet. Kachelmann zieht in die Schlagzeilen ein. Ausgerechnet der von ihm offensichtlich verhasste Kai Diekmann ebnet den Weg dorthin, zumal der "Nachrichtenwert" Diekmann diese Woche ein besonders hoher ist. Weil er sich als Herausgeber via Twitter vom breit gestreuten und islamfeindlichen "BamS"-Kommentar Nicolaus Fests distanziert hat.
Auch Maybrit Illner profitierte vergangene Woche von Diekmanns Mediawert. Beim ZDF-Talk wetterte Altbundespräsident Christian Wulff einmal mehr gegen die Medien und gegen "Bild". Diekmann und das Springer-Blatt hatten den Polit-Skandal um Wulff damals so richtig ins Rollen gebracht. Der von Illner nicht eingeladene Diekmann widerlegte Wulffs Thesen aus dem TV-Studio per Twitter. Einiges war aus seiner Sicht schlicht falsch. Freuen konnte sich die Talk-Lady, die – offensichtlich angetrieben vom Rummel im Social Web - rund 2,6 Millionen Gesamtzuschauer und überdurchschnittliche 13,7 Prozent Marktanteil zählen konnte.
Profitieren konnten übrigens auch andere vom Fernseh-Twitter-Zoff, wie etwa Peter "Bulo" Böhling. Der "Clap"-Herausgeber und unauthorisierte Diekmann-Cartoon-Biograf hat den Dauerzwist zwischen Wulff und Diekmann via Karikatur verarbeitet, die dann wiederum in der ZDF-Sendung auftauchte.
YEAH! Meine Karikatur "@KaiDiekmann vs. Christian Wulff" war bei Maybritt #Illner zu sehen: http://t.co/xNTSiYy8QQ
— Peter Bulo Böhling (@DerBulo) 24. Juli 2014
Böhling stuft Diekmann als Menschen mit "Macht, Meinung sowie einer unerschöpflichen Portion Selbstbewusstsein und -ironie" ein. Das polarisiere und mache Beobachter seiner Kommunikation "automatisch zu Fans oder Feinden". Der Münchner Blattmacher folgert: "Egal also, wo man selbst steht: Der Zoff-Faktor ist garantiert. Und weil wir alle gnadenlose Voyeure sind (ja, auch Sie, liebe Leser!), sitzen wir natürlich gern in der ersten Reihe, wenn sich mal wieder jemand traut, 'The Diekman' herauszufordern. Ein öffentlicher Schlagabtausch mit ihm kann den eigenen Aufmerksamkeitswert kurzfristig durchaus steigern." Peter Böhling warnt aber davor, "den 'Bild'-Propheten nicht zu sehr am Barte zu zupfen oder in die Weichteile zu treten …".
Bulos Kommentar zum Medien-David vs "Bild"-Goliath kommt gezeichnet daher:
Ist dieses Phänomen Diekmann neu? Nein. Die "taz" etwa verdankt dem skurrilen Penisstreit mit dem Journalisten aus dem Jahr 2002 viele Schlagzeilen und Öffentlichkeit. Das Berliner Blatt hatte vor zwölf Jahren per Satire eine angeblich missglückte Penis-Verlängerung des "Bild"-Chefredakteurs heraufbeschworen. Dagegen wehrte sich Diekmann über Jahre hinweg mit eher mäßigem Erfolg vor Gericht. Die "taz" antwortete, indem sie den Künstler Peter Lenk als Gruß an den "Bild"-Chef und Sinnbild für Größenwahn 2009 einen Riesen-Penis an ihrer Hausfassade anbringen ließ.
Wie reagierte Diekmann?
Er bot ein Blog an, spielte einmal einen Tag lang "taz"-Chef und nennt sich heute "Genosse" der Tageszeitung. Im Interview zum 36. Geburtstag der "taz" adelt Diekmann das Blatt gar und nennt als Gemeinsamkeit, dass Twitter "ja eigentlich wie gemacht für Medien wie Bild oder die taz" sei. Weil beide frech seien. Ein PR-Coup eines "taz"-Genossen mit mehr als elf Millionen Lesern im Hauptjob bei "Bild"?
Einer, der den Wert Kai Diekmanns als "PR-Beschleuniger" aus professioneller Sicht einzuschätzen vermag, ist Oliver Roth. Der Geschäftsführer der Mediaagentur Pilot an den Standorten München und Stuttgart plant sonst mit seinem Team den möglichst effizienten Reklameeinsatz für Kunden wie Weleda. Roth setzt den "Bild"-Chef mit einem großen Namen im Sport gleich: "Was Franz Beckenbauer im Fußball, ist Kai Diekmann für die Medienbranche: Sein Wort hat Lautstärke. Wird man von Diekmann beachtet, beachtet einen die ganze Medienbranche. Wird ein Thema von Diekmann kommentiert, wird es zur Headline."
Und wie kann man die Formel "Diekmann = maximale Reichweite" umsetzen? Media-Kenner Roth: "Die Strategie ist einfach, aber effektiv: Provokation, auf die Diekmann einsteigt und die er kommentiert, danach Einordnung durch den Protagonisten." Diekmann garantiere "hohe Aufmerksamkeit – ob nun zur Steigerung der eigenen Bekanntheit oder der Abverkaufszahlen eines Buches", fasst der Pilot-Chef zusammen.
Überliefert wird in der Branche, wie sehr so manche TV-Sendung über die Jahre hinweg die PR-Maschinerie Kai Diekmann immer wieder gebraucht hat. Unter anderem soll Diekmann-Freund Dieter Bohlen mit einem seiner Enthüllungsbücher massiv beim "Bild"-Chef angeeckt sein. In der Folge fiel dem Vernehmen nach das übliche Großaufgebot des Boulevardblatts zur Bohlen-Show "Deutschland sucht den Superstar" nahezu aus. Sender und Sänger sollen höchst alarmiert ein Friedenspfeifchen mit Diekmann geraucht haben – Sender wie RTL brauchen eben den PR-Schub der "Bild" für große Shows.
Das Prinzip Diekmann funktioniert. Zumindest so lange, wie nur wenige so denken:
Kann mal jemand dem Diekmann sein Handy wegnehmen? Ich blockier den ja schon, aber gegen Zitier-RTs bin auch ich machtlos. >_<
— Frau Dr. Klenk (@Zeitgeist_84) July 31, 2014
Follow @schweglerin
Update: Diekmanns Fan-Basis wird immer größer ...
40.000 Follower! Danke! Vor allem auch an @DoroBaer @Kachelmann und die vielen, vielen linken & rechten Hass-Follower! #ff
— Kai Diekmann (@KaiDiekmann) August 1, 2014