
Kommentar : Kraft statt Katastrophe: EDP und Havas zeigen, was positive Visionen bewirken
Mit dem Wind im Rücken läuft es sich leichter, als mit der Angst im Nacken. Stromanbieter EDP vs. Telekom: Die Macht der Narrative an zwei Beispielen.
Mit dem Wind im Rücken läuft es sich leichter, als mit der Angst im Nacken. Stromanbieter EDP vs. Telekom: Die Macht der Narrative an zwei Beispielen.
Mit der Gründung von Jung von Matt Music betritt die Agenturgruppe Jung von Matt Neuland in der Welt der musikzentrierten Markenkommunikation. In Zusammenarbeit mit White Horse Music und Skill Music entsteht eine spezialisierte Kreativagentur, die Musikstrategie, Soundproduktion und KI-Technologie vereint, um innovative Markenkampagnen zu realisieren.
Haribo geht in die Werbeoffensive und setzt für die Frühjahrskampagne auf die bewährte Kids-Voice-Strategie für die Fruchtgummis. Für die Maoam Kracher gibt es eine eigene Strategie.
Die Mühlen der amerikanischen Kartellamtsbehörde Federal Trade Commission (FTC) mahlen langsam. Doch sie haben Meta nun vor Gericht gebracht und werfen die Frage auf, ob der Facebook-Konzern Meta gezwungen werden könnte, sich von Instagram und WhatsApp zu trennen. So ein Verfahren kann sich in die Länge ziehen.
Social Media liebt sie und auch auf dem Teller sind sie der Hit: Frickles – frittierte Essiggurken – erobern gerade Herzen und Geschmacksknospen. Burger King bringt den viralen Snack jetzt in seine Restaurants und verpasst ihm zusammen mit AR-Künstler Hati Hati Mas eine kreative Bühne, die weit über den Teller hinausgeht.
Aldi Süd startet eine weitere Kampagne, um den Claim „Gutes für alle.“ noch stärker zu verankern. Christian Göbel, stellvertretender Geschäftsführer Marketing und Communication, erklärt die neue Strategie dahinter.
Das Markenzeichen Salamander ist eines der ältesten in der deutschen Werbegeschichte. Aufgrund diverser Eigentümerwechsel war es in den vergangenen Jahren recht still um die Marke geworden. Dept versucht nun, sie wiederzubeleben - und Tradition und Moderne zu verbinden.
Anbieter wie Refurbed und Back-Market agierten bisher eher in der Nische. Jetzt springt mit Mediamarkt-Saturn ein etablierter Elektronikhändler auf den Zug auf. Offensichtlich trifft die Wiederverwendbarkeit von Materialien einen Nerv – in allen Branchen.
Am 6. Mai startet das OMR Festival in Hamburg – mitten in einem Orkan: Die USA terrorisieren die komplette Weltwirtschaft. Ein Gespräch mit OMR-Gründer und Geschäftsführer Philipp Westermeyer über das, was CMOs jetzt brauchen.
XXXLutz setzt auf KI-Influencerin Lucy Homefield, die seit kurzem stilvolle Wohnideen auf Instagram präsentiert. Damit ist das Unternehmen First Mover im Möbelmarkt. CMO Konrad Nill über das Feedback der Community und seine langfristigen Pläne mit Lucy. Wird sie gefährlich für Testimonial Matthias Schweighöfer?
Mit dem Westfield Hamburg-Überseequartier (WHU) hat die HafenCity nicht nur ein neues urbanes Zentrum, sondern die Werbebranche auch eine neue Bühne bekommen. Jung von Matt Hamburg hat die Eröffnung begleitet.
Next Level Content Marketing: Erfolgreiche Creator, prominente Testimonials reichen nicht mehr, die nächste Stufe des Content Marketings bettet Branded Content in bekannte Serienformate ein. O2 macht genau das mit dem kreativen Team von "Intimate". Die zweite Staffel der Comedy-Serie ist aktuell bei ProSieben und auf Joyn.
Servicewüste Deutschland? Die Agentur Jung von Matt Neckar hat für ihren langjährigen Kunden L-Bank einen Avatar entwickelt, der im Dialog mit Interessierten durch den digitalen Geschäftsbericht 2024 führt. Das könnte in Sachen Brand und User Experience einen ganz neuen Standard setzen.
Ohne Bars haben Biermarken ein Absatzproblem. Das zeigte sich in der Corona-Pandemie und führt dazu, dass Heineken immer wieder Bars ins Zentrum der Kommunikation rückt. Jetzt startet die Biermarke ein Programm, das Bars zusätzliche Einnahmen erschließen soll.
Die erratische Zoll-Politik der Trump-Regierung hält die Welt in Atem: Der Druck auf die Marketingbudgets steigt. In Deutschland gibt sich die Agenturwelt demonstrativ gelassen. Das ist ein Fehler.
Die politisch unklare Lage hat die Wirtschaft und auch das Marketing lange gelähmt, jetzt kommt Bewegung in den Markt. Der Koalitionsvertrag steht und wird von den Verbänden der Werbewirtschaft überwiegend positiv kommentiert. Gleichzeitig schlägt die internationale Wirtschaft Kapriolen angesichts Donald Trumps impulsiver Entscheidungen. Zwischen diesen beiden Polen müssen sich CMOs aktuell bewegen und brauchen besonders viel Zuversicht und Mut.
Wie zeigt man etwas, das nicht sichtbar ist? Erfolgreiche Tech-Unternehmen sind Meister darin, ihre Services über die positiven Auswirkungen im Leben ihrer Zielgruppe darzustellen. Samsung macht genau das in einem neuen Online-Video und liefert damit ein Lehrstück für die Emotionalisierung von Technik.
Ein Team von Metadesign Düsseldorf hat das Markendesign des ADAC verändert, um den Automobilclub deutlicher als Mobilitätsdienstleister zu positionieren. Das typische Gelb leuchtet jetzt noch stärker und ist mit neuer Dynamik versehen.
Müller rangiert unter den Drogeriemärkten auf einem unbefriedigenden dritten Platz. Jetzt hat sich die Traditionsmarke für einen umfassenden kommunikativen Neustart entschieden. Mit neuem Claim, mehr Budget, modernem Storytelling und einer Newcomer-Agentur als Partner. So sieht die Kampagne aus.
Retail Media verspricht Wachstum - doch viele mittelständische Unternehmen scheuen sich vor dem Einstieg in den Kanal. Es fehlt ihnen an Informationen, zudem ist der Markt unübersichtlich. Thomas Masek, Co-CEO des Mediendienstleisters Crossvertise, räumt mit Irrtümern auf und gibt den KMUs Tipps.
Mit dem neuen AI Intention Model von Seedtag erreicht Contextual Advertising ein neues Level. Denn die KI erkennt, wer bloß herumstöbert oder echtes Interesse hat. Damit lässt sich gezielter – und günstiger – werben. W&V sprach mit Tim Beckmeyer, Head of Performance bei Seedtag, welche Chancen für Marken im AI Intention Model stecken.
Das Ulmer Unternehmen Liqui Moly, bekannt für Motoröle und Schmierstoffe, kümmert sich verstärkt ums Marketing. Dafür sorgt der neue Marketingleiter Marco Esser. Er holt dazu die Agentur Motor an Bord. Warum für ihn der externe Blick so wichtig ist.
Bahlsen reagiert auf den Rückgang der Verkaufszahlen und verabschiedet sich nach vier Jahren von seinem seinerzeit umjubelten Packaging Design. Sven Rieckmann, ECD der Peter Schmidt Group, findet: Die neue Mittelmäßigkeit kann gefährlich werden.
Eyes + More will sein Filialnetz in Deutschland in den nächsten vier Jahren um 150 neue Standorte erweitern - und setzt zur Unterstützung der Expansion auf eine deutliche Budgetsteigerung im TV.