
Deutscher Mediapreis 2025:
Shortlist: Media-Idee Total Video
Am 18. März wird in der Münchner Motorworld der Deutsche Mediapreis 2025 verliehen. Wir werfen einen Blick auf die einzelnen Shortlist-Platzierten. In der Kategorie Media-Idee Total Video haben es diesmal vier Kampagnen auf die Shortlist geschafft.

Foto: W&V
Innovativ, wirkungsvoll, kreativ – der Deutsche Mediapreis zeichnet jedes Jahr die besten Kampagnen und klügsten Strategien der Branche aus. Nun ist es so weit: Die Jury hat getagt und die Shortlist für 2025 steht fest! Wer hat es mit außergewöhnlichen Media-Ideen in die Endrunde geschafft? Welche Kampagnen haben die Jury überzeugt? Wer setzt neue Maßstäbe in der Media-Welt?
Der Award wird vergeben in zehn Kategorien für die Media-Ideen des Jahres, in zwei Kategorien für die Media-Strategien des Jahres, außerdem wird eine Mediapersönlichkeit und eine Mediaagentur des Jahres gekürt. Zudem werden zehn Media Youngster Teams zum Finale eingeladen.
In den kommenden Wochen werden wir die Favoriten mit Videos in einzelnen Artikeln vorstellen. Eine Übersicht über die gesamte Shortlist gibt es hier. In der Kategorie Media-Idee Total Video haben folgende Kampagnen die Chance auf die Mediapreis-Kugel:
Deutsche Telekom AG: Gegen Hass im Netz: Desinformation
Seit Jahren sensibilisiert die Telekom ihre Zielgruppe mit der "Gegen Hass im Netz"-Initiative. Die Kampagne muss sowohl ein breites Publikum erreichen als auch junge Menschen aufklären, die oftmals Online-Inhalte weniger kritisch konsumieren. Die Herausforderung liegt darin, die Botschaft so zu platzieren, dass sie durch Emotionalisierung zugleich aufmerksamkeitsstark durchdringt als auch nachhaltig wirkt. Im Bewegtbild setzte die Telekom auf das Bild eines Molotow-Cocktails, in Kombination mit stilisierten Falschmeldungn. Im Audiospot übersetzte die Kampagne die Dringlichkeit durch den prägnanten Klang einer eingehenden Nachricht. Eine ganzheitliche Mediastrategie mit kanalübergreifend kontextuellem Ansatz sollte Relevanz schaffen, dabei hatte jede Mediagattung ihre spezifische Aufgabe.
Radio, gemeinhin als salesorientierter Reichweitenkanal bekannt, hatte die Aufgabe, der Kampagne Gehör zu verschaffen. Hohe Aufmerksamkeit erreichte die Kampagne durch Exklusivplatzierungen, spezifisch KI-basiert ausgespielte Podcast-Einbindungen brachten weitere Reichweite, zusätzlich gab es Podcast-Kooperationen, um eine hohe Kredibilität zu erzeugen.
Arte: 360° Arte: Ganzheitlicher Ansatz für Wachstum gegen den Trend
Agentur: Universal McCann
Streaming-Dienste dominieren, klassische Sender verlieren an Relevanz – vor allem bei der jungen, digital-affinen Generation. Arte hat diese Herausforderung angenommen: Mit der Vision, sich als unverzichtbarer Content-Partner zu etablieren und zugleich der kulturellen Mission treu zu bleiben, startete eine wegweisende Kampagne.
Zwischen Februar und September 2024 setzte Arte auf einen innovativen 360-Grad-Ansatz: Engagement Ads, personalisierte Empfehlungen auf Apps und Smart-TVs sowie eine starke Social-Media- und Suchmaschinenstrategie bildeten den Kern. Ziel war es, die Mediathek nicht nur sichtbarer zu machen, sondern eine echte Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen.
Mit Innovationskraft und kultureller Relevanz zeigt Arte, wie Tradition und Digitalisierung perfekt zusammenfinden. Die Mediathek-Zugriffe stiegen um 11,5 Prozent. Besonders auf Social Media überzeugte die Kampagne mit einer Klickrate von 1,85 Prozent – fünfmal höher als die Benchmark.
McDonald’s Deutschland: McDonald's Monopoly ft. Slavik Junge: Auf Mecces Nacken
Slavik Junge führt den Erfolg der Monopoly-Kampagne für McDonald's mit Shirin David fort. Für McDonald's ist es die wahrscheinlich bisher mutigste Monopoly-Kampagne und gleichzeitig die effektivste. Wie im Vorjahr heißt die Geheimzutat Authentizität. Monopoly bleibt Monopoly, aber auch Internetlegende Slavik darf 100 Prozent er selbst sein. Das macht aus einer handelsüblichen Sales-Aktion einen popkulturellen Moment, der die Feeds und TV-Blöcke gleichermaßen erobert: "Auf Mecces Nacken" aktiviert trotz "nischigerem" Testimonial die Promotionsteilnehmer:innen und sorgt für Umsatzsteigerungen im Vergleich zum Rekordvorjahr, in dem Shirin David bereits Monopoly bei McDonald’s in neue Sphären brachte.
Penny: Penny's TV-Küchen-Takeover
Agenturen: OMD Germany, Pion3ers, Ad Alliance, Serviceplan
Um sich im Dschungel der Angebotskommunikation zu behaupten und eine Beziehung zu den Menschen aufzubauen, geht Penny in die Küchen der Daily Soaps "Unter Uns" und "GZSZ". Mittels CGI lassen sich Woche für Woche die neuesten Penny-Angebote in den TV-Küchen der beliebten Soaps platzieren. Die vertrauten Serien-Küchen bieten die ideale Bühne für Highlight-Angebote – das hohe Identifikationspotenzial soll Nahbarkeit schaffen und die Marke direkt in den Alltag der Menschen bringen.
Durch den Einsatz von CGI können die Angebote tagesaktuell und dynamisch in das Werbemittel eingefügt werden. Hochgerechnet bedeutet das: Bei wöchentlich rund 50 Angeboten und je zwei Produkten pro Spot kann Penny 1.225 verschiedene Angebotskombinationen in die bekannten Küchen projizieren – und das pro Woche. Damit kann der Lebensmittelhändler nicht nur seine ANgebote im TV kommunizieren, sondern auch das eigene Image stärken.
DMP-INSIGHTS BEIM W&V SUMMIT: SO TICKEN DIE BESTEN MEDIA-KAMPAGNEN
Challenge the future - das ist das Motto des nächsten W&V Summit am 19./20. März 2025.
Ihr bekommt: hochrangige Speaker:innen, praxisnahe Cases, Networking auf Augenhöhe.
Aktuelle Themen wie Attention, Reichweite, Measurement, Werbewirkung, Customer Journey usw. werden auf den Panels diskutiert und in den Workshops weitergetrieben.
Und: Wir verraten die Mechaniken und Methoden der besten Media-Kampagnen! Vier Jury-Mitglieder des Deutschen Mediapreises liefern in unserem DMP-Panel Hintergrund-Wissen. Mit Tamara Göbel (Snocks), Klaus Schmäing (Fritz-Kola), Daniel Jäger (OWM / Deutsche Telekom) und Simone Weber (Garmin) | Moderation: Rolf Schröter (W&V)