
Innovative Werbeform:
Die Ad Alliance testet KI in linearem TV-Spot
Für die Supermarktkette Rewe schaltet der Vermarkter erstmals situativ angepasste Spots im Umfeld der Vox-Sendung "Das perfekte Dinner". In Szene gesetzt werden insbesondere regionales Obst und Gemüse.

Foto: AD Alliance
Die Ad Alliance testet eine neue Werbeform: Für den ersten Versuch mit Contextual Video Tagging (CVT) im linearen Fernsehen, also dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), hat sich die Vermarktungsallianz von Bertelsmann mit der Handelskette Rewe und der Mediaagentur OMD Germany zusammengetan.
Eingesetzt wird das CVT bei einem Auftritt für die Marke "REWE Regional". Der Lebensmitteleinzelhändler will damit einen Monat lang die Frische und Qualität seiner regionalen Produkte im Umfeld der Vox-Kochshow "Das Perfekte Dinner" in Szene setzen – gezielt und situativ.
Und so funktioniert es: Sobald innerhalb der Sendung ein vorab mit Rewe definiertes Schlüsselwort wie "Frisch", "Obst", "Gemüse", "Apfel", "Salat", "Tomaten" oder "Kräuter" genannt wird, kommt Bewegung auf den Bildschirm. Mithilfe von KI wird das Keyword erkannt, in die Werbebotschaft aufgenommen und anhand einer Stimmungsanalyse-Software dafür gesorgt, dass die Werbebotschaft nur in positiv assoziierten Szenen ausgespielt wird.
Das Motiv wird dem Stichwort angepasst
Dabei teilt sich zunächst der Fernsehbildschirm, und während die Sendung im kleinen Fenster weiterläuft, entfaltet sich das großflächige Special Ad in Form eines Framesplits; das Creative inszeniert so die Marke "Rewe Regional". Fällt beispielsweise das Wort "Tomaten", erhält der Zuschauer den Hinweis "Tomaten … frisch und saisonal aus deiner Region. Gutes gibt's so nah". Nämlich bei Rewe, klar.
Für die TV-Premiere gibt es außerdem eine kreative Premiere in der Umsetzung: Nicht nur das Wording des Werbemittels wird dem jeweiligen Stichwort angepasst, sondern auch das Motiv des Werbemittels. Wenn es um Tomaten geht, werden diese auch großflächig abgebildet. Insgesamt stehen 16 verschiedene Motive zur Auswahl.
Die Ad Alliance setzt Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artificial Intelligence (AI) bereits seit zwei Jahren für eine smarte Markenkommunikation ein. Dafür wurde der Prototyp, der bei TV Now entstand, stetig weiterentwickelt. "Im Digitalen haben wir Contextual Video Tagging schon mehrfach erfolgreich eingesetzt, daher wissen wir, dass die Fokussierung auf den Moment sehr gut beim Zuschauer ankommt", sagt Frank Vogel, CSMO der Ad Alliance. Für die Ad Alliance sei es daher ein logischer Schritt gewesen, die Innovation auch auf den großen Screen zu bringen.