Kund:innen können getragene Outdoor-Kleidung fast aller am Markt erhältlichen Marken in dem Online-Portal registrieren und kostenfrei einschicken. Wo die Bekleidung gekauft wurde, spielt keine Rolle. Die Artikel werden geprüft und je nach Funktionsfähigkeit und Zustand weitergeleitet. Ist die Kleidung kaputt, wird sie, nach Abstimmung mit dem Kunden, recycelt oder gespendet. Das hilft der Umwelt, denn durch den Einsatz unterschiedlicher Kunstfasern müssen Outdoor-Textilien im Sondermüll entsorgt oder richtig recycelt werden. Gut erhaltene, intakte Artikel werden hingegen aufbereitet und innerhalb des Second-Hand-Shops zum Verkauf angeboten. Gleichzeitig finden Outdoor-Begeisterte auf der digitalen Verkaufsplattform auch Retouren- und Reklamationsware, die Bergzeit über seinen bewährten Shop zurückerhält. Dafür arbeitet Bergzeit mit dem erfahrenen Berliner Re-Commerce-Service Reverse Supply zusammen.

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.

Wie dich Marketingstrategien und Kampagnen weiterbringen? Jeden Dienstag im Marken-Newsletter   >>> W&V Brand Diagnostics


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".