
TV-Event:
Die Goldene Kamera verabschiedet sich aus dem Fernsehen
Die Funke-Gruppe wird die Gala, die über Jahrzehnte vom ZDF ausgestrahlt wurde, ab 2020 nicht mehr als TV-Show fortführen.

Foto: Markus Mielek/Goldene Kamera
Die Quoten waren zuletzt zwar nicht mehr so großartig wie einst, dennoch geht mit dieser Entscheidung eine Ära zu Ende: Die Funke Mediengruppe hat beschlossen, die Verleihung des Film- und Fernsehpreises Goldene Kamera über das Jahr 2020 nicht mehr als TV-Show fortzuführen.
Die letzte Show in der klassischen Form wird am 21. März 2020 im ZDF übertragen. Moderieren wird dann Thomas Gottschalk, der die Gala in der Vergangenheit häufig präsentiert hat. "Die Sehgewohnheiten der Zuschauer haben sich über die Jahrzehnte geändert", begründet Jochen Beckmann, Geschäftsführer der Funke Zeitschriften, die Zäsur.
Es sei daher an der Zeit, "neue Optionen für die Marke Goldene Kamera auszuloten, an die wir weiter fest glauben." Etwa den "YouTube Goldene Kamera Digital Award", der auf die fortschreitende Digitalisierung in der Mediennutzung ausgerichtet ist. Parallel dazu arbeite man bereits an weiteren Ansätzen, um auch künftig "Best of Entertainment" auszuzeichnen.
Das ZDF trage die Entscheidung der Funke Mediengruppe partnerschaftlich mit, erklärte Oliver Heidemann, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Show. "Die Goldene Kamera hat dem Fernsehpublikum in den vergangenen Jahrzehnten einzigartige Highlights und bewegende TV-Momente beschert." Das ZDF freue sich jetzt auf eine außergewöhnliche Gala im nächsten Jahr.
Live auf YouTube
Im linearen TV wird dies aber wohl nicht mehr geschehen: Im vergangenen Jahr schalteten nur noch 2,4 Millionen Zuschauer ein. Zum Vergleich: 2010 waren mit rund fünf Millionen Zuschauern noch fast doppelt so viele Seher vor dem Bildschirm.
Der digitale Ableger der Show findet jedenfalls schon längst in einem neuen Kanal statt: Die nächste Verleihung des YouTube Goldene Kamera Digital Awards findet am 26. September im Berliner Kraftwerk statt – und wird live auf YouTube übertragen. Moderiert wird die Show von Linda Zervakis und Daniele Rizzo.
Gegründet wurde der Preis von der Programmzeitschrift Hörzu, die bis 2014 im Hause Axel Springer erschien; danach gingen die Rechte mit dem Verkauf an Funke über. Das ZDF hatte die Show seit 1994 alljährlich übertragen.
Die Gala erlitt einen Image-Schaden, als die ProSieben-Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf es 2017 schafften, ein Double von Ryan Gosling auf die Bühne der Live-Show zu schleusen.
Vor acht Jahren war die Sportmoderatorin Monica Lierhaus nach zwei Jahren Kampf gegen ihre schwere Erkrankung überraschend wieder vor TV-Kameras getreten. Vor 13 Jahren bekam Showmaster Rudi Carrell, gezeichnet von seiner schweren Krankheit, den Preis fürs Lebenswerk. Es war sein letzter Fernsehauftritt.
In diesem Jahr hatte die Gala aus Berlin für Aufsehen gesorgt, weil die Klimaaktivistin Greta Thunberg vielfliegenden Prominenten die Leviten las.
Der Preis ist eine kleine Nachbildung der ersten funktionstauglichen elektronischen Fernsehkamera der Welt, der sogenannten Farnsworth, die 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin zum Einsatz kam.
mit dpa