
Sportrechte:
Die DFL schnürt neue Pakete für die Bundesliga
Die Rechte für die Fußball-Bundesliga der Spielzeiten 2021/22 bis 2024/25 sind ab sofort ausgeschrieben. Mit einer Vielzahl von Neuerungen - so gibt es etwa erstmals ein Digital Out of Home-Paket.

Foto: DFL
Es ist mal wieder soweit: Die DFL Deutsche Fußball Liga hat die Medienrechte für die Begegnungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga sowie die Relegationsspiele und den Supercup für die Spielzeiten 2021/22 bis 2024/25 ausgeschrieben. Dabei ist die Verwertung erstmals nicht nur für Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und Südtirol im Angebot.
Nicht die einzige Neuerung, die es – neben dem bereits bekannten Verzicht auf die Montagsspiele - gibt. Insgesamt stehen sieben Live-Rechtepakete und sieben zeitversetzte Pakete (audiovisuell) zur Vergabe an. Im Live-Bereich der Bundesliga stehen vier Pay-Pakete im Mittelpunkt, die alle für alle relevanten Verbreitungstechnologien Gültigkeit haben. Das heißt: Der jeweilige Käufer darf die Inhalte per Satellit, Kabel/IPTV, Web-TV und Mobile-TV ausstrahlen.
Vier Haupt-Pakete im Pay-TV
Die Inhalte der Pay-Pakete: die Konferenz der Parallelspiele am Samstagnachmittag (Paket A), alle Einzelspiele am Samstagnachmittag (Paket B), das Topspiel am Samstagabend (Paket C) sowie die Einzelspiele am Freitag und Sonntag (Paket D).
Falls ein einziger Anbieter alle vier erwirbt, werden zwei davon zur co-exklusiven Verwertung über Web- und Mobile-TV an einen zweiten Anbieter vergeben. Welche zwei Pakete dies im Falle des Falles sein werden, gibt die DFL nach eigener Aussage rechtzeitig vor Beginn der Auktion bekannt. Zudem gilt: Mindestens eines der vier Pakete muss auch über Kabel und/oder Satellit verwertet werden.
In der 2. Bundesliga gibt es zwei Live-Pakete: Eins enthält das Spiel am Samstagabend zur neu eingeführten Anstoßzeit um 20.30 Uhr (Paket G), das andere umfasst alle weiteren Begegnungen der 2. Bundesliga am Freitagabend, Samstagnachmittag (Anstoßzeit 13.30 Uhr) und Sonntag (Paket F).
Drei zusätzliche Free-TV-Spiele
Auch die Free-TV-Rechte wurden ausgebaut. So gibt es jetzt drei zusätzliche Begegnungen: Mit dem Saisoneröffnungsspiel, der letzten Hinrunden-Begegnung und dem Rückrunden-Auftakt der Bundesliga sowie dem Supercup und allen Relegationsspielen werden künftig sechs Partien im frei empfangbaren Fernsehen live gezeigt. In der 2. Bundesliga ist künftig auch das Saisoneröffnungsspiel zusätzlich zu den Relegationsspielen zwischen 2. Bundesliga und 3. Liga Bestandteil des „Free-Live“-Pakets.
Insgesamt enthält die Ausschreibung sieben Live- und sieben Highlight-Pakete zur Nutzung von audiovisuellen Rechten an 617 Spielen je Saison. Im Audio-Bereich gibt es zwei Pakete, jeweils eins für die Verwertung über UKW und über Web/Mobile.
Die Rechteinhaber haben zudem die Möglichkeit, digitale Angebote schneller und passgenauer für die jeweilige Zielgruppe zu erstellen. So dürfen Video- und Audio-"In-Match-Clips" von Erwerbern der Pay-Live-Pakete noch während der laufenden Partie verbreitet werden.
Nutzerorientierte Verbreitung
Pay-Highlight-Clips sind erstmals direkt nach Abpfiff zu nutzen und Highlight-Sendungen können erstmals im Nachgang zum Beispiel als Mediathek-Angebot on demand verfügbar gemacht werden. Bis zu drei "Free-Clip-Pakete" ermöglichen Erwerbern die Bewegtbild-Berichterstattung auf Abruf ab Montag nach dem Spieltag.
"Unser Rechte-Portfolio ermöglicht den Erwerbern eine zeitgemäße und nutzerorientierte Verbreitung der entsprechenden Inhalte. Dabei setzt die DFL auf digitale Innovationen und höchste Präsentationsqualität aller Spiele", so DFL-Geschäftsführer Christian Seifert.
Neu ist auch ein "Digital out of Home"-Angebot: Dieses berechtigt zur Vorführung audiovisueller Inhalte über digitale Werbe- und Informationssysteme. Ein konsequenter Schritt der DFL – immerhin wächst der Markt zügig. In Deutschland gibt es derzeit über 100.000 digitale Außenwerbeflächen, und ihr Anteil am Out of Home-Markt wird weiter zunehmen.
Mehr potenzielle Käufer
Und wer wird die Rechte nun kaufen? Fest steht: Die Zahl der Interessenten nimmt stetig zu. Sichere Kandidaten sind der Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland, aber auch der Sport-Streaming-Dienst Dazn greift bei der Rechtevergabe im Sport immer häufiger zu.
Und auch andere Streamer gesellen sich zum Kreis der und potenziellen Käufer: Amazon Prime überträgt ab der Saison 2021/22 bereits Spiele der Champions League, zugleich sicherte sich die Deutsche Telekom für ihr Entertainment-Angebot die Rechte an der Europameisterschaft 2024 – und stach damit, zumindest bis zur wahrscheinlichen Vergabe von Sub-Lizenzen, die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF aus.
Welches Abo sich die Fußball-Fans künftig zulegen müssen, um bei der Bundesliga ab 2021 dabei zu sein, steht voraussichtlich im Mai diesen Jahres fest – dann will die DFL bekannt geben, wer welches Paket erworben hat.