![D'ART DESIGN GRUPPE GMBH Logo](https://stellenmarkt.wuv.de/jobresources/logo/839/21839/945/003531945/5/logo_160x80.gif)
Pläne für 2021/22:
Amazon Prime Video setzt auf deutsche Originals
Noch mehr lokale Produktionen sollen die deutschen Abonnenten künftig für das Angebot begeistern. Neben Hochglanz-Fiction wie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" traut sich Amazon auch an neue Genres.
![Am 19. Februar startet die Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo".](/var/wuv/storage/images/werben_verkaufen/medien/amazon_prime_video_setzt_auf_deutsche_originals/9971911-2-ger-DE/amazon_prime_video_setzt_auf_deutsche_originals4_gross.jpg)
Foto: Amazon.com
Der Streaming-Markt ist umkämpft wie nie – und auch die großen Player müssen aufpassen, dass ihnen die Kunden nicht abhandenkommen. Auch Amazon Prime will das natürlich nicht riskieren – und investiert daher kräftig in neuen Content. Vor allem mit noch mehr deutschen "Originals" will der Anbieter punkten.
"Unser Ziel ist es, großartige Originals für unsere Kunden in Deutschland zu schaffen, die auch ein globales Publikum begeistern", sagt Georgia Brown, Direktorin Europäische Amazon Originals bei Prime Video. "Zuschauer wollen einzigartige, authentische und unterhaltsame Geschichten sehen, die sie wirklich berühren. Wir verschreiben uns der Produktion einer größtmöglichen Vielfalt qualitativ hochwertiger deutscher Formate über alle Genres hinweg."
Im Milieu mit "Lambo-Klaus"
Ein ambitioniertes Projekt startet in Kürze: Am 19. Februar geht es mit "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" los, der High-End Serien-Adaption des deutschen Film-Klassikers. Weitere Fiction-Produktionen sind in Arbeit: Etwa "Luden", eine Serie, die Einblick in Hamburgs Rotlichtmilieu Ende der 1970er Jahre gibt. In diesem Milieu beginnt der Aufstieg von Klaus Barkowsky zum legendären "Lamborghini-Klaus". Von der taffen Prostituierten Jutta zum Luden gemacht, gründet er die "Nutella-Bande", die sich bald mit der etablierten "GMBH" einen Kampf um die Macht und das ganz große Geld am Kiez liefert. Die Münchner Produktionsfirma Neuesuper produziert die sechsteilige Serie für ein internationales Publikum.
In diese internationale Richtung geht auch "Der Greif": Die Fantasy-Serie basiert auf dem Kult-Roman von Wolfgang Hohlbein, einem der erfolgreichsten lebenden Romanautoren Deutschlands. Die Handlung: Auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden geraten die drei Außenseiter Mark, Memo und Becky in Berührung mit einer phantastischen Welt, genannt der Schwarze Turm. Dort plündert und unterjocht der Greif, ein weltenverschlingendes Monster, seit Jahrhunderten alle Lebewesen gnadenlos. Und ausgerechnet die drei Freunde scheinen dazu bestimmt zu sein, diese Schreckensherrschaft zu beenden. Sechs Episoden sind geplant, es produziert W&B Television in Kooperation mit DogHaus Film für Amazon Studios. Executive Producer sind Quirin Berg und Max Wiedemann.
An noch neueren Genres versucht sich Amazon ebenfalls. Etwa Comedy. "Bei LOL: Last One Laughing" versammelt Gastgeber Michael Bully Herbig ab 1. April zehn deutsche Comedians - Anke Engelke, Barbara Schöneberger, Carolin Kebekus, Max Giermann, Kurt Krömer, Wigald Boning, Torsten Sträter, Rick Kavanian, Mirco Nontschew und Teddy Teclebrhan. Ihre gemeinsame Aufgabe: nicht lachen! Jede Woche werden zwei Folgen der sechsteiligen Comedy-Show veröffentlicht. Bei Amazon glaubt man so sehr an den Erfolg der Adaption der japanischen Show, dass schon vor dem Start eine zweite Staffel geordert wurde. Die deutsche Version von "LOL: Last One Laughing" stammt von Constantin Entertainment. In die Fortsetzung gehen außerdem zwei Formate, die bei den Nutzern bisher gut ankamen: zweite Staffeln gibt es sowohl von der Serie "Der Beischläfer" als auch von dem Revival der Parodieshow Binge Reloaded, die Neuauflage der Kultshow "Switch Reloaded".
Für weitere Stoffe ist außerdem auch gesorgt. Im Rahmen einer Kooperation mit Ziegler Film wurde Bestseller-Autor Sebastian Fitzek für weitere High-End Serienentwicklungen verpflichtet; drei seiner Bestseller sollen verfilmt werden.
Nach dem Erfolg des Portraits über Fußballer Sebastian Schweinsteiger will Amazon auch mehr Dokus in den Angebotsmix holen. Zwei Projekte sind schon fix. Eines davon gibt Einblick hinter die Kulissen des FC Bayern München. Und auch ein Porträt von Rapper Bushido kommt auf die Amazon Prime-Abonnenten zu.
Neu im Mix: True Crime
Ein für Prime Video ganz neues Genre wird ebenfalls getestet: True Crime. Die Serie "Gefesselt" (Arbeitstitel) beschreibt die Suche nach einem Serienmörder, der Hamburg zwischen 1986 und 1992 terrorisierte. Der sogenannte "Säurefassmörder" versteckte die Leichen seiner weiblichen Opfer in Säurefässern, die er in einem Garten vergrub. Zur Strecke gebracht wurde er durch den beherzten Einsatz einer Frau, die gar nicht Teil des eigentlichen Ermittlerteams war, sondern als Kontaktperson für die Angehörigen der Entführungsopfer die Spur des Täters aufnahm, und sich gegen Widerstand innerhalb der Polizei durchsetzen musste. Unter der Regie von Florian Schwarz werden in diesem Jahr sechs Episoden für eine Ausstrahlung im Frühjahr 2022 gedreht.
Abgerundet wird das Amazon Prime Video-Angebot von einem üppigen Sportpaket. Das für die deutschen Abonnenten wohl interessanteste Angebot dürfte die UEFA Champions-League sein: Sebastian Hellmann und Jonas Friedrich führen ab der Saison 2021/22 dienstags live durch die Begegnungen. Hellmann wird Moderator, Friedrich kommentiert das Geschehen auf dem Feld. Prime-Mitglieder sehen ab der kommenden Spielzeit 21/22 exklusiv das Top-Spiel der UEFA Champions League am Dienstag live sowie die Highlights aller übrigen Spiele des Tages. Gezeigt werden 16 Spiele pro Saison, inklusive Playoffs, Gruppenphase und der K.o.-Spiele exklusive des Finales.