
Kampagne:
Jimdo klont Hollywood-Star Neil Patrick Harris
Jimdo positioniert sich neu, baut das Produktportfolio aus und startet eine internationale TV-Kampagne. Held des Spots ist Hollywood-Star Neil Patrick Harris. Umgesetzt hat ihn Embassy of Dreams.

Foto: Jimdo
Jimdo positioniert sich neu als SaaS-Anbieter (Software as a Service) und baut das Produktportfolio aus. Eine internationale TV-Kampagne (Regie: Russell Bates) soll dafür sorgen, dass das neue Angebot bekannt wird. In der Hauptrolle des Films: Neil Patrick Harris. Der 46-Jährige ist vor allem bekannt für seine Rolle als Barney Stinson in der US-Serie "How I met your Mother". Umgesetzt hat den Film Embassy of Dreams in München.
Man hatte gespannt sein dürfen. Schließlich verantwortet Helmut Huber seit etlichen Monaten das Marketing bei Jimdo. Und er, der lange Jahre als Kreativer auf Agenturseite stand, hatte sich zuvor mit den Check24-Filmen einen Namen gemacht. Sie waren unter seiner Regie inhouse entstanden. Schon damals war die Embassy der Partner auf Produktionsseite. Und daran hat sich auch bei Jimdo nichts geändert. Das Team, so Huber, sei nahezu identisch.
Idee und Konzept für "Work Like Four" stammen vom CMO. "Unsere Kunden stemmen als Selbstständige ein unglaubliches Pensum und treiben ihr Geschäft allein und oft auch im Nebenberuf voran. Sie müssen gleichzeitig Verkäufer, Marketing-Fachmann und Web-Designer sein. Genau das wollten wir im TV-Spot zeigen", so Huber. Deshalb auch wirbt Harris vierfach geklont für die neuen Angebote.
Konkret lassen sich mithilfe von Jimdo nun auch das Logo kreieren, ein Webshop aufsetzen oder auch Tools für SEO einsetzen, um die eigene Sichtbarkeit zu steigern. Weitere Features wie Payment-Funktionen kommen dazu. Jimdo, bis dato der Anbieter eines Baukasten für die Website-Erstellung, vollzieht damit den Schritt zum "Rundumversorger" für all diejenigen, die das Web gewerblich nützen wollen. Die Marke Jimdo, mit neuem Logo, wird zu einer Art Dachmarke, unter der das Angebot in den kommenden Monaten weiter augebaut werden soll. Man wolle den Menschen den Freiraum geben, sich wieder mit ihren Kernthemen zu beschäftigen und weniger mit technischen oder administrativen Aufgaben, heißt es.
Dem Spot vorangegangen war eine qualitative Kundenbefragung, um die Wünsche der User, deren Motivation aber auch etwaige Barrieren zu identifizieren, sagt Huber. Eine der Erkenntnisse ist, es den Usern von Jimdo so einfach wie möglich zu machen. Dem entspricht der Hamburger Anbieter mit dem "Generator"-Ansatz, bei dem der Anwender an die Hand genommen wird und wenig eigene Skills benötigt. Start der Kampagne mit dem Claim "You can do with Jimdo" ist in Deutschland und in den Niederlanden, dann folgen die Schweiz und andere Länder. Flankiert wird der Auftritt durch eine Online-Kundenkampagne à la Netflix, in der sich Kunden vorstellen und von ihren Erlebnissen erzählen. Bislang gibt es sechs Filme.
Jimdo ist mit seinen Produkten in 186 Ländern präsent. Seit etwa vier Monaten auch in Australien. Zweitwichtigster Markt ist nach Deutschland Japan. Seit 2018 arbeitet das Grownup mit seinen rund 200 Mitarbeitern profitabel.