Stadtmarketing:
Gibt es sehr wohl: So würdigt Bielefeld seine Einwohner:innen
Bielefeld und seine Einwohner:innen haben es nicht leicht. Auch nach über 25 Jahren sind sie immer noch Gegenstand eines ausgedienten Witzes. Gut, dass die Stadt über eine clevere Marketingabteilung verfügt, die sich mal wieder eine schöne Aktion ausgedacht hat.
Bielefeld ist die Stadt, in der man "den Teuto vor der Tür hat. Und für andere Berge versetzt". Diese und ähnliche Statements sind in den nächsten Wochen auf Großflächenplakaten der Stadt, die es angeblich gar nicht gibt, zu lesen. Damit richtet sich die neue Image-Kampagne an alle, die sich für und in der Stadt engagieren – egal ob es um Sport, Tierwohl, Hilfe für Geflüchtete oder andere Themen geht.
"Nach zwei Jahren Pandemie und fünf Monaten Krieg in Europa ist es Zeit für etwas, das positive Gefühle weckt und Gemeinschaft stärk", sagt Martin Knabenreich, Geschäftsführer der Bielefeld Marketing. Jens Siekmann, Kommunikationsleiter bei Bielefeld Marketing sagt: "Bereits die Kampagne #Bielefeldmillion hat bewiesen, dass unsere Stadt wirklich da ist. In einer schwierigen Zeit zeigt sich das auch im doppelten Wortsinn: Wir in Bielefeld sind nämlich nicht nur da, sondern vor allem füreinander da!" Die crossmediale Kampagne entstand in Zusammenarbeit mit Territory aus Gütersloh. Die Kampagne #Bielefeldmillion war ein Aufruf auf Social Media, den endgültigen Beweis zu liefern, dass es die Stadt nicht gibt. Mit herausragendem Erfolg.
Ein Heim für bedrohte Haustierrassen
Die Plakatmotive und eine begleitende Social-Media-Kampagne führen zum Herzstück der Kampagne: der Website, die alle in Bielefeld zum Mitmachen einlädt. Auf der Seite www.bielefeldistda.de kann jeder ein "Dankeschön" hinterlassen und damit einen Menschen würdigen, der für andere da ist – sei es in der Familie, unter Nachbarn, im Verein oder an anderer Stelle. Dazu macht das Bielefelder Stadtmarketing ein Versprechen: Sollten mehr als 500 Menschen auf diese Weise ihren Respekt für andere ausdrücken, werden 4.000 Euro aus dem Kampagnen-Budget für die geplante historische Hofstelle im Heimattierpark Olderdissen gespendet. Dort sollen in Zukunft bedrohte Haustierrassen ein Zuhause finden – darunter starke Arbeitspferde und die kleinste Schafrasse der Welt. Wer an der Aktion teilnimmt, kann übrigens auch ganz persönlich gewinnen. Unter allen Teilnehmenden werden Bielefeld-Gutscheine im Wert von bis zu 500 Euro verlost. "Den Tierpark zu unterstützen war für uns naheliegend", sagt Siekmann. "Bei freiem Eintritt ist er ein verbindender Freizeitort für alle und ein echtes Highlight in Bielefeld."
Unternehmen würdigen privates Engagement
Auch für die Bielefeld-Partner, Unternehmen und Institutionen, die die Kampagne finanzieren, bietet die Website eine Bühne. Mitarbeitende der Partner-Unternehmen, die sich privat in besonderem Maße engagieren, werden mit Foto und kurzem Statement vorgestellt. So gibt auch die Bielefelder Wirtschaft sozialen Anliegen Raum – im Umfeld teils weltbekannter Marken. "Individuelles gesellschaftliches Engagement wird bei den Bielefeld-Partnern wertgeschätzt und gefördert", sagt Kati Bölefahr, Leiterin Strategie und Markenmanagement bei Bielefeld Marketing. Bölefahr weiter: "Indem wir das private Engagement einzelner Mitarbeitenden zum Thema machen, erwarten wir positive Rückwirkungen auf die Bielefeld-Partner-Marken und indirekt auch auf den Standort Bielefeld."
Wer sind die Macherinnen und Macher, die 2024 prägten? >>> Hier findest Du die W&V 100 Köpfe 2024.
Wie dich Marketingstrategien und Kampagnen weiterbringen? Jeden Dienstag im Marken-Newsletter >>> W&V Brand Diagnostics