Der Spartenkanal ZDFneo, der als Versuchslabor der Öffentlich-Rechtlichen gilt, hat in seinen ersten fünf Jahren seit der Gründung mehr als 70 Formate auf den Bildschirm gebracht. Und auch viel gelernt. Emmelius: "Eines ist ganz sicher: Online und Social Media sind wichtig, um jüngere Zuschauer zu erreichen. Das merken wir bei ZDFneo. Das gilt auch für unsere Zielgruppe. Beim ‚Neo Magazin‘ mit Jan Böhmermann erfolgt die Nutzung zu 20 Prozent über die Mediathek." "Normal" im Fernsehen seien zwei Prozent Online-Nutzung. Das "Neo Magazin" sei im Keim schon crossmedial, Böhmermann im Social-Media-Bereich "unglaublich aktiv und verankert", lobt die ZDFneo-Macherin. "Oft bauen seine Fernseh-Inhalte auf Content aus dem Internet", fügt Simone Emmelius hinzu und nennt als Beispiel die Rubrik "Prism is a Dancer". Dabei werden einzelne Zuschauer aus dem Publikum im Vorfeld ausgewählt, ihre Spuren im Internet recherchiert und das Ergebnis kommt in die Show. @janboehm, so sein Twitter-Alter-Ego, darf übrigens ab Februar auch im großen ZDF auf Sendung.