
Product Placement bei Kultserie:
Was macht der Starbucks-Becher bei Game of Thrones?
Diskussionen bei den Fans der Serie: Hat Starbucks etwa dafür bezahlt, in einer Szene der Serie aufzutauchen?

Foto: HBO/YouTube
Geschicktes Product Placement – oder doch nur ein Versehen? Diese Frage beschäftigt die Fans der HBO-Fantasy-Serie "Game of Thrones", seit in der Nacht zum Montag die vierte Folge der achten und finalen Staffel lief.
In der der viel diskutierten Szene - Achtung, Spoiler! -, in der die Protagonisten Tormund, Jon Snow und Daenerys Targaryen beim Festessen an einer Tafel sitzen, ist nämlich auch etwas zu sehen, was vermutlich in Winterfell regulär zur Zeit der Handlung noch nicht zu haben war: ein Becher mit Starbucks-Kaffee. Platziert in Reichweite der Khaleesi, die angesichts der Temperaturen (Winter is coming!) sicher gern gelegentlich das ein oder andere Heißgetränk zu sich nimmt.
Auf Twitter sorgt das Requisit natürlich für hitzige Diskussionen - auch zu der Frage, ob der Becher möglicherweise erst später von jemandem in die Szenerie gephotoshoppt wurde. Offenbar war das nicht der Fall, der Becher ist tatsächlich in Minute 17:38 der Folge zu sehen.
Und natürlich wurden kreative Fans sofort inspiriert:
Passt der Name der Drachenmutter überhaupt auf einen üblichen Starbucks-Becher?
Ob Starbucks damit ein geplantes und geschicktes – nun ja – Product Placement eingefädelt hat, konnte bislang nicht beantwortet werden. Auffällig: Der Kaffee-Händler hat sich zu der großartigen Vorlage aktuell noch nicht geäußert, weder auf Social Media noch über andere Kanäle. Verdächtig, verdächtig.
Immerhin: HBO hat inzwischen reagiert. Der Becher sei ein Fehler gewesen - eigentlich hätte Daenerys einen Kräutertee geordert:
Übrigens nicht das erste Mal, dass ein anachronistischer Kaffee bei "GoT" zu sehen war. Der Segefredo-Becher in Jaime Lannisters Hand tauchte zwar nie in einer gesendeten Szene auf, das Bild machte aber trotzdem in Social-Media-Kanälen die Runde.
Ein ähnlicher Coup gelang im Rahmen der Kultserie vor zwei Jahren Ikea, auch wenn die Sache etwas anders gelagert war. Damals hatte Michele Clapton, die Kostümbildnerin der Serie, verraten, dass die Pelz-Umhänge von Jon Snow und der Nachtwache aus zotteligen Ikea-Teppichen geschneidert wurden.
Das ließ sich der schwedische Möbelhändler nicht entgehen – und bot für alle, die auch so ein schickes Teil wollten, die DIY-Anleitung für den "Vinter Skuldervarmer" an. Auch aktuell hat sich Ikea wieder etwas für die GoT-Fans einfallen lassen: Wer sich die Spannung der letzten Folgen nicht verderben lassen will, kann zum kleidsamen Spoilerschutz "Solvinden" für nur 9,99 Euro greifen.