
Kino:
Vor der Krise: Arthousekino im Wachstum 2019
Rund ein Drittel aller Kinos in Deutschland sind Programmkinos. Und denen ging es 2019 richtig gut. Das zeigt die Programmkinostudie der Filmförderungsanstalt FFA und zeigt den Stand von Kino vor der Pandemie.

Foto: Warner
2019 war die Welt noch in Ordnung - zumindest im Kino. Das belegt die Programmkinostudie der FFA. Und sie zeigt welchen Stand Kino vor der Pandemie hatte und hoffentlich wieder erlangen wird. Demnach ist die Kinoanzahl im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent auf 585 Kinos sogar gewachsen – etwas stärker als der Gesamtmarkt, der ein Plus von vier Prozent ausweist und auf 1.734 Kinos kommt.
Auch die Besucher, die sich Arthouse-Filme angeschaut haben liegen im Plus: 2019 haben 12,3 Mio. Personen Arthouse-Filme gesehen, 44 Prozent mehr als 2018. Außerdem sind Arthouse-Besucher besonders große Kinofans. Es gibt doppelt so viele Heavy User (Sieben Mal und mehr: 20 Prozent) bei Arthouse im Vergleich zu allen Kinobesuchern (10 Prozent).
Beliebtester Film war Joker
Das große Interesse im vergangenen Jahr liegt am Filmmaterial. Die Top 3 Filme waren Joker mit über vier Millionen Besuchern, gefolgt von Der Junge muss an die frische Luft mit über drei Millionen Zuschauern und Once upon a time in ..Hollywood mit knapp zwei Millionen Fans.
Mehr Ticketverkäufe
Unter allen Kinogängern ist der Samstag erneut der beliebteste Tag. In Programmkinos wurden 2019 rund neun Prozent mehr Tickets (knapp 16,4 Mio.) verkauft als im Vorjahr. Insgesamt bedeutet das, dass Programmkinobesucher 14 Prozent aller Kinotickets kaufen und damit 12 Prozent (127 Millionen Euro) des Umsatzes des Gesamtkinomarktes erwirtschaften (1 Milliarde Euro).
Vor allem Best Ager
Obwohl das Durchschnittsalter des Publikums von Arthouse-Filmen ist von 49,9 auf 49,3 Jahre weiter gesunken ist, wird die stärkste Besuchergruppe von den Best Agern (50+) gestellt mit mehr als 50 Prozent. Zum Vergleich: Das Durchschnittsalter der Gesamtkinobesucher liegt bei 39 Jahren. Knapp die Hälfte aller Kinobesucher gehören zu den Besserverdienenden (mehr als 3000 Euro) unabhängig ob Gesamtkino oder Programmkino.