
Jürgen Hörner baut Aktivitäten aus:
So will sich Eo TV als TV-Marke etablieren
Eo TV sendet Filme und Serien aus Europa. Dahinter steht TV-Unternehmer Jürgen Hörner, der jetzt Stufe zwei beim neuen Angebot zündet.

Foto: Eo TV/Euvid One
Seit gut einem halben Jahr strahlt Eo TV als Abendfenster des Kinder- und Familienkanals Ric Spielfilme, Serien, Klassiker und Free-TV-Premieren aus Europa aus. Zum Sendestart kurz vor dem Weihnachtsfest 2015 verzichtete Gründer und Geschäftsführer Jürgen Hörner erst einmal auf die übliche große Launchkampagne.
Erst im April buchte der Manager einige große Outdoor-Screens in den neuen Bundesländern, um für den "Europäer unter den Sendern" zu trommeln. So prangten Motive zu BBC-Serien wie "Mistresses", bei Eo TV dienstags im Programm, riesengroß auf dem Hall Cube.
Doch auch ohne große Reklamewelle haben zahlreiche Fans bereits ihren Weg zur neuen Programmmarke gefunden: Im Juli registriert das kleine Münchner Eo-TV-Team bereits 5,6 Millionen Zuschauer, die bis dato das Sendefenster bei Ric schon einmal eingeschaltet hatten. 10 Millionen sollen es bis Jahresende sein.
Maximal 0,4 Prozent Gesamtmarktanteil konnte Hörner mit "European Originals Television" bisher erzielen. Die technische Reichweite – vor allem über Satellit - von 32 Millionen Haushalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz kann sich sehen lassen. Hohe sechsstellige Nutzerzahlen bei der Online-Verbreitung kommen hinzu.
Daten, die dem ehemaligen Geschäftsführer von ProSiebenSat.1 TV Deutschland Zuversicht geben, um nun den nächsten Schritt bei Eo TV zu gehen. In den kommenden Wochen soll mit diversen Marketingmaßnahmen das noch junge Fictionangebot für 29- bis 59-Jährige als TV-Marke etabliert werden. Eine groß angelegte Kampagne ist geplant.
Damit es auch mit der Werbeklientel klappt, greift der erfahrende Fernsehmanager Hörner jetzt zusätzlich zu den gängigen Werkzeugen der Branche: Seit Juni werden die Reichweitendaten über eine reguläre AGF-Lizenz erhoben und damit quantitativ und für die Planung vergleichbar.
Vermarkter Goldbach Germany kann laut Hörner den Werbekunden rund um die "prominente Fläche für gute Fernsehproduktionen" eine dynamische Wachstumskurve und zuweilen hohe fünfstellige Zuschauerzahle fürs lineare Signal vorlegen. Dennoch soll sich Eo TV auch mit qualitativen Aspekten um Reklame bemühen.
"Es gibt ein klares Konzept, ein klares Programmversprechen und maßgeschneiderte Programmumfelder", sagt Hörner in Richtung Mediaplaner. Gemeint ist: Die zu Länderabenden gebündelten Serien und Filme können beispielsweise auf Kundenwünsche zugeschnitten werden. Reiseanbieter und Pizzamarken im Italien-Slot, Online-Fashion-Stores oder Finanzdienstleister im UK-Programm. Die sendereigene Mediathek bietet flankierend Online-Werbefläche. Kunden wie Scholl oder Reckitt Benckiser haben Eo TV bereits entdeckt.
Zu den Serien, die Eo TV zeigt, zählen die BBC-Produktionen "Ashes to Ases" und "Life on Mars", "Undercover", "The Anger" oder demnächst "Black Widows – Rache auf Finnisch", aber auch Klassiker wie "Kommissar Beck", "Commissario Rex" und "Allein gegen die Mafia". Das Spielfilm-Angebot umfasst Titel wie "Onegin", "Sherlock Holmes" oder "Merlin" und viele europäische Klassiker.
Vorteil einer späten Geburt: Eo TV ist vom Start weg ein "Sender für Zuhause und unterwegs", wie es Hörner formuliert. Das Programm ist auch via TV, Tablet und Smartphones empfangbar und damit im Netz ein Begriff. Zudem ist das 5-Stunden-Primetime-Fenster Teil der Internet-TV-Plattformen Zattoo sowie Magine TV, und es existiert der Livestream auf der Eo-TV-Webseite.
Seit dem Frühjahr können über die App Dailyme TV zahlreiche Formate durch eine Download-Funktion auch offline angesehen werden. Dank der Crosspromotion unter anderem mit dem DuMont-Social-TV-Kanal Joiz scheint die Marke Eo TV in Trailern auch vor jungem und netzaffinen Publikum auf.
Im Jahr 2016 reicht eine Handvoll Mitarbeiter, um in voll digitalisierten Abläufen TV zu stemmen. Die Münchner Nachbarschaft zum Ric-Senderteam und den Kreativen der Pixelschickeria macht auf dem kurzen Dienstweg individuelle Programmierungen oder Trailer- und Spotproduktionen möglich. Auch für Werbekunden. Flexibilität ersetzt hier große Abteilungen.
Gute Kontakte des erfahrenen TV-Machers in der Branche sind eine zusätzliche Hilfe. Das TV-Design beispielsweise stammt aus der Feder der Agentur United Senses, deren Geschäftsführer Markus Schmidt einst die ProSiebenSat.1-Kreativtochter SevenSenses lenkte.
Jürgen Hörner, der aus seiner Konzern-Phase viel Erfahrung mit Kosten-Nutzung-Rechnungen mitbringen dürfte, wirkt beim Blick nach vorne recht gelassen. Bei der Frage nach dem Break-even zuckt er nicht. Im Gegenteil: Der Eo-TV-Macher geht davon aus, dass nach einer "Anlaufphase von rund drei Jahren" durchaus die Gewinnzone in Sichtweite kommen könnte.
Der Mehrheitsgesellschafter des Eo-TV-Anbieters Euvid One GmbH, dem nur wenige, nicht genannte Investoren aus der Branche bei Eo TV zur Seite stehen, strahlt aber noch eine ganz andere Motivation aus: Jürgen Hörner hat sich mit dem Sender einen Traum erfüllt. Der ehemalige Spielfilmredakteur macht jetzt Fernsehen für Fans hochwertiger europäischer Serien und Movies.