
Blindenverband:
Scholz & Friends inszeniert die wahre Bird-Box-Challenge
Ein Netflix-Film hat den Hype um die Bird-Box-Challenge ausgelöst. Jetzt melden sich die zu Wort, für die jeder Tag eine solche Herausforderung ist: Blinde und Sehbehinderte.

Foto: Scholz & Friends
Seit dem Jahresbeginn flutet die Bird-Box-Challenge alle Social-Media-Kanäle. Initialzündung war der Film Bird Box mit Sandra Bullock bei Netflix. In Anlehnung an die Story des Films laufen Menschen mit Augenbinde orientierungslos durch die Gegend und verletzen sich dabei. Manche setzen sich sogar mit verbundenen Augen ins Auto und lassen sich dabei filmen. Dem Sender ist der Hype - und vor allem seine möglichen Gefahren für Nachahmer - nicht geheuer. Daher warnte er seine Zuschauer davor, das Experiment, mit verbundenen Augen seine Umgebung zu erkunden, nachzuahmen.
In einer Gruppe wird das Phänomen besonders kontrovers diskutiert: unter blinden und sehbehinderten Menschen. Deswegen hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband eine Video-Reihe und eine eigene Microsite gestartet, um Menschen "für die lebenslange Challenge zu sensibilisieren, mit der blinde Menschen im wahren Leben konfrontiert sind".
Hauptdarsteller ist Heiko Kunert, Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg. Scheinbar mühelos gelingt es ihm, eine Gurke zu schneiden - trotz verbundener Augen. Oder durch ein Treppenhaus zu laufen. Heiko Kunert: "Die tägliche Challenge blinder Menschen ist die Konfrontation mit unterschiedlichen Barrieren. Das sind echte Barrieren, z.B. wenn keine Blindenleitstreifen vorhanden sind oder plötzlich Hindernisse auftauchen - wie ein auf dem Gehweg geparktes Auto. Oft sind es aber auch die Barrieren in den Köpfen der Menschen, die glauben, dass man als blinder Mensch völlig hilflos ist."
Die Filme haben außerdem noch ein zweites Anliegen - nicht jedem Internet-Hype blind zu folgen.
Hinter der Idee für das Video steckt die Werbeagentur Scholz & Friends. Christian Aussem, Creative Director bei Scholz & Friends: "Wir freuen uns sehr, auf so unterhaltsame Weise mit Heiko Kunert für ein gesellschaftlich relevantes Thema sensibilisieren zu können. Die Bird-Box-Challenge ist ein Beispiel dafür, dass man nicht "blind" einem Trend hinterherläuft, sondern auch mal kurz an die Menschen denkt, für die es kein Spiel sondern Realität ist."