
Kreation des Tages:
Rothco löst mysteriösen Alcatraz-Ausbruch mit KI
Wie weit KI bereits fortgeschritten ist, demonstriert die Agentur Rothco an einem äußerst schwierigen Fall: Ein Brüderpaar sitzt im Gefängnis Alcatraz ein. Plötzlich taucht ein Foto der beiden aus Brasilien auf. Wie kann das sein?
Detektive können einpacken, wenn Künstliche Intelligenz in Zukunft ihre Arbeit verrichtet. Egal ob lang vermisster Vater, im Krieg verloren gegangene Geschwister oder abgetauchte Schuldner - wer ein Bild desjenigen hat, kann überprüfen, ob es sich um die gesuchte Person handelt. Die Agentur Rothco, die zu Accenture Interactive gehört, hat das ausprobiert und sich dafür einen sehr geheimnisvollen, 57 Jahre zurückliegenden Fall gesucht. Geholfen hat dabei die KI von Identv, einem Unternehmen, das sich vor allem mit Bild- und Video-Analyse beschäftigt.
Ausgangspunkt war ein 1975 aufgenommenes Foto zweier Männer in Brasilien. Zeigt es diejenigen, die bei einem spektakulären Gefängnisausbruch aus Alcatraz entkommen konnten? In seiner langjährigen Geschichte haben nur 36 Personen den Versuch unternommen, aus dem Alcatraz Federal Penitentiary zu fliehen. Alle Versuche sind gescheitert, lautete die gängige Meinung. Das glaubte man auch von Frank Morris und dem Brüderpaar John und Clarence Anglin. Sie wollten mit einem Floß aus 50 zusammengenähten Regenmänteln der Gefängnisinsel entkommen und das Ufer erreichen. Zuvor hatten sie mit geschärften Löffeln ein Loch in ihre Zellenwände gekratzt und Dummies aus Pappmaché in ihre Betten gelegt. 1979 wurde die Story unter dem Titel "Flucht aus Alcatraz" mit Clint Eastwood in einer der Hauptrollen verfilmt.
Ein altes Familienfoto, körnig und vergilbt, brachte die Ermittler 2015 auf eine neue Spur, konnte sie aber aufgrund mangelnder Technik nicht verifizieren. Es stammt aus Brasilien von einem Mitglied der Anglin-Familie.
Muss die Geschichte umgeschrieben werden? Wie Rothco und Identv an den Cold Case herangehen und wie sie die Maschine mit den notwendigen Daten füttern, halten sie in dem Video "The Long Shot" fest. "Der Film zeigt, wie sich kreatives Wissen und digitale Technik von heute auf ein Stück Vergangenheit anwenden lassen und damit neue Geschichten erzeugen und Chancen eröffnen", formuliert Alan Kelly, Chief Creative Officer von Rothco.
Project Credits:
Rothco Chief Creative Officer & Copywriter: Alan Kelly
Rothco Marketing Director: Jill Byrne
Rothco Social Lead: Colm Cusack
Rothco Producer: Orlagh Marnane
Rothco Multi Media Producer: Cris Schmidt
CG Research & Development - MPC, London
Identv Chief AI Scientist: Mark Hughes
Accenture Interactive: Alexandre Naressi: Global R&D Lead
Accenture Interactive: Stefan Therond : Director, Innovation Center