
Champs-Élysées Paris:
Nike eröffnet Europas erstes House of Innovation
Nach New York und Shanghai hat nun auch Europa einen Nike-Laden, der voll auf die neueste Digitaltechnik und eine ausgefeilte Customer Journey setzt. Sieht so die Zukunft des stationären Handels aus?

Foto: Nike
Vier Stockwerke, 2400 Quadratmeter und ein Standort an der berühmten Avenue Des Champs-Élysées, Hausnummer 79, in Paris: Für sein weltweit drittes House of Innovation, das heute eröffnet wird, war Nike nichts zu teuer. Das Geschäft bietet nicht nur das Sneakerlab mit einem der größten Schuhsortimente auf dem europäischen Kontinent, sondern auch ein modulares Ladenkonzept, das sich regelmäßig ändert und flexibel anpassen lässt.
Das wirklich revolutionäre am House of Innovation in Paris sind jedoch weder die Größe noch die Produktauswahl, sondern es ist der Fokus auf digitale Innovationen. Gleich am Eingang des Geschäfts befindet sich mit der so genannten Mission Control eine digitale Wandinstallation, die Informationen zu aktuellen Angeboten, Neuerungen und Aktivitäten in den drei Houses of Innovation sowie der globalen Sportwelt liefert. Weibliche Kunden stehen im Bereich Bra Fit by Nike Fit im Mittelpunkt. Basierend auf Machine Learning erhalten Kundinnen unter anderem Passform-Empfehlungen für den optimalen und personalisierten Nike-Sport-BH. Mit Nike Fit lassen sich die Füße abmessen, um die zur Fußform passenden Schuhe auszuwählen. Die gesammelten Daten werden auf Wunsch in einem NikePlus-Profil gespeichert und sind so jederzeit wieder abrufbar.
Kids Pod und digitale Innovationen
Kinder als aktuelle und vor allem zukünftige Zielgruppe kommen im Kids Pod auf ihre Kosten. Dort bietet Nike nicht nur Frankreichs größte Auswahl an Kinderprodukten, sondern auch einen virtuellen Laufparcours. Darüber hinaus transferiert Nike im House of Innovation digitale Einkaufserlebnisse in die reale Welt. So werden Online-Services wie Buy Online, Reserve in Store, Nike Scan to Try oder Nike Shop the Look auch im Laden angeboten, dazu kommt eine WLAN-basierte, erweiterte digitale Infrastruktur zum Einsatz.
Gleichzeitig ist das Geschäft Teil von Nikes Move to Zero-Initiative, in deren Rahmen der US-Hersteller seine CO2-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent verringern will. Nike Paris wird komplett mit in Spanien erzeugter Windenergie betrieben, außerdem wurde zur Herstellung der Ladeneinrichtung über 85 Tonnen umweltverträglicher Materialien verwendet.