
Studie :
Neues Werbemedium: Smart-TV-Nutzung steigt
Smart TVs sind auf dem Vormarsch – auch als Werbemedium. Bereits 80 Prozent der Haushalte in der DACH-Region besitzen einen und 40 Prozent der Nutzer akzeptieren Werbung auf den Geräten.

Foto: Goldbach Germany
Der Smart TV wird als Werbemedium immer wichtiger. Bei rund 40 Prozent der Nutzer ist Werbung akzeptiert. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bewegtbild-Vermarkters Goldbach. Vor allem die jüngere Generation finde Werbung auf dem smarten Fernseher "vollkommen in Ordnung und informativ", schreiben die Autoren.
Neben der Werbeakzeptanz untersuchte Goldbach auch die Verbreitung von Smart TVs in Haushalten der DACH-Region sowie die Anschlussquote der Geräte ans Internet: Heute besitzen 80 Prozent der Haushalte nach eigenen Angaben einen Smart TV, eine Steigerung um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr, 88 Prozent davon sind angeschlossen.
"Lagerfeuer-Feeling gepaart mit Targeting"
Doch einen Smart TV im Wohnzimmer stehen zu haben, bedeutet noch nicht, auch die smarten Funktionen der Geräte zu nutzen. Letzteres tun nämlich laut der Studie nur 75 Prozent der Besitzer. Was immerhin eine eine Steigerung um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Die regelmäßige Nutzung stieg im Schnitt zum Vorjahr um zehn Prozent und die tägliche Nutzung ist dabei sogar um 14 Prozent gestiegen.
Frank Möbius, Managing Director von Goldbach Germany, sagt über das Vermarktungspotenzial von Smart TV: "Diese noch relativ neue digitale Mediengattung vereint die Vorteile aus TV- und Online-Welt: Lagerfeuer-Feeling gepaart mit vielfältigen Targeting-Optionen. Durch die nun nachgewiesen hohe Verbreitung und Nutzung wird Smart TV in Zukunft ein wichtiger Teil in der Kommunikation Werbungtreibender werden."