
Spots zu Ostern:
Kauflands neue Kampagne legt Wert aufs Essen
Gemeinsam essen und feiern, das ist der Kern der beiden Onlinespots, mit denen Kaufland seine neue internationale Kampagne startet. Allerdings mit skurrilen Abweichungen von der Tradition.

Foto: Kaufland
Der Einzelhändler Kaufland, der zur Neckarsulmer Schwarz-Gruppe gehört, startet mit einer internationalen Kampagne in die Ostersaison. Insgesamt betreibt Kaufland mehr als 1200 Filialen, davon 660 in Deutschland. Außerdem hat Kaufland Geschäfte in sechs Ländern Ost- und Südosteuropas. Kaufland rückt das gemeinsame Essen in den Vordergrund seines Auftritts, der den Claim "Essen ist" trägt. Die voll besetzte Tafel mit Freunden und Verwandten bildet daher auch den Schauplatz der beiden neuen Spots, die rund um Ostern geschaltet werden.
"Wir zelebrieren den Stellenwert von Essen in unserer Gesellschaft. Es ist mehr als nur die Summe einzelner Lebensmittel. Es ist Freude, Geselligkeit, Heimat und Unzähliges mehr. Das wollen wir zeigen", erklärt Michael Lüttgen, Leiter Marketing International bei Kaufland. Mit durchschnittlich 30.000 Produkten pro Filiale bietet der Vollsortimenter dafür ein abwechslungsreiches Sortiment an.
Zuerst steht der gedeckte Ostertisch im Vordergrund, später geht es mit Grillen (Motto: "Essen ist Hingabe") weiter. Das ganze Jahr über finden die Kampagnenbotschaften in verschiedenen Medien statt, zum Beispiel im neuen Kaufland Online-Magazin "Gute Woche" mit Tipps und Informationen zum Thema Essen. Das Kampagnenkonzept und alle Filme wurden gemeinsam mit der Berliner Agentur Heimat entwickelt und mit der Filmproduktion Markenfilm Hamburg umgesetzt.
Den Auftakt der Kampagne bildet der Onlinespot "Essen ist Tradition", in dem eine Familie zum gemeinsamen Osteressen zusammenkommt. Alle setzen sich und beginnen zu essen, da räuspert sich ein Familienmitglied, denn eine Sache wurde vergessen - statt des Tischgebets folgt nun jedoch eine Handyfoto-Orgie, sogar die Oma macht mit.
"In diesem Film haben wir bewusst mit den Kontroversen zwischen Tradition und Wandel gespielt. Die Bedeutung von Essen verändert sich. Wir als Händler nehmen Trends auf, möchten dem Kunden aber weiterhin eine vertraute Einkaufsstätte bieten", so Silvia Carazo Soto, Kaufland Kampagnenmanagement International. In einem zweiten Film mit dem Titel "Essen ist Liebe" wird der Zuschauer Zeuge einer nicht ganz freiwilligen Verlobung beim österlichen Familienfest.