Trotzdem liefen Fans der Soap, die am 2. Januar 1995 startete, liefen Sturm und starteten eine Protestaktion im Social Web unter dem Motto "Verbotene Liebe retten" bzw. #vlretten. Nun dürften sie einigermaßen getröstet sein. Auch wenn ihre Aktionen anscheinend nicht der Grund für die Fortsetzung waren. Herres: "Mit dem Beschluss, die tägliche Ausstrahlung von 'Verbotene Liebe' zu beenden, begann die Arbeit an einer Weekly." Und auch wenn er vor nicht einmal zwei Monaten noch der Ansicht war, es habe sich schon ausgeglamourt, heißt es nun: "Von der Redaktion und der Produktion wurde ein überzeugendes Konzept entwickelt, das mehr Spannung und noch mehr Glamour verspricht."

Außer dem Sendeplatz wird die ARD noch ein paar Änderungen vornehmen, um die 20 Jahre alte Sendung aufzufrischen. Es gibt eine neue Hauptfigur (Besetzung steht noch nicht fest). Außerdem kündigt Koordinator Beckmann an: "Es wird eine neue 'Verbotene Liebe' mit mehr Drehzeit, opulenteren Bildern und einer dichteren Handlung geben. Und doch geht es auch im neuen Gewand um Intrigen, Leidenschaft und große Gefühle - so, wie es sich die vielen Fans der 'Verbotenen Liebe' gewünscht haben." Das bekannte Personal bleibt natürlich - auf der einen Seiten die Grafenfamilie von Lahnstein, auf der anderen die Bürgerlichen um Charlie Schneider, die Helmke-Familie und die WG.

Vom "Quizduell" verspricht sich die ARD bessere Reichweiten im werbefinanzierten Vorabend. Im Vergleich zum Programm vor- und nachher fällt die Quote stets leicht ab. Die "Verbotene Liebe" erreicht etwa eine Million Zuschauer und einen Marktanteil von sechs bis acht Prozent. Das "Quizduell" im Mai lockte immerhin rund 1,6 Millionen Zuschauer und erreichte damit gute neun Prozent derer, die um 18 Uhr vor dem Bildschirm sitzen.

Die Ankündigung im März, dass die Vorabendserie für die interaktive Rateshow pausieren müsse, hatte selbst bei den W&V-Online-Lesern für Aufregung und Empörung gesorgt.


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.