
Kunst-Aktion:
Eine persönliche Botschaft von Friedrich Liechtenstein
Für HD+ hat der Künstler jetzt eine digitale Video-Jukebox erstellt, mit der man positive Botschaften an seine Lieblingsmenschen schicken kann. Das Ziel: Wieder mehr Leichtigkeit ins Leben bringen.

Foto: HD+
Mit dem Künstler Friedrich Liechtenstein hat der HD+-Anbieter HD Plus GmbH bereits häufiger zusammengearbeitet. Jetzt hat der Schauspieler und Entertainer für das Tochterunternehmen des Satellitenbetreibers SES eine Art personalisierte Jukebox gebaut: Unter der Adresse www.das-wird-gut.de kann jeder Video-Grüße für Familie und Freunde kostenlos mixen und individuell versenden.
Und so funktioniert die digitale Below-the-line-Aktion: Auf der Website muss man zuerst den Namen des Empfängers eingeben. Danach soll man ihn charakterisieren, in dem man eine Kategorie für denjenigen auswählt - etwa "Home-Officer", "Couchkartoffel" oder "Socializer".
Anschließend kann man noch eine von sechs Aktionen aussuchen, mit denen Friedrich Liechtenstein den Lieblingsmenschen unterhalten soll – beispielsweise mit einer Scherenschnittmeditation, einem Violinsolo oder einem kleinen Bananenfädenziehen. Dann werden alle Zutaten gemixt – und binnen Sekundenbruchteilen steht der fertige Film zur Verfügung. Die Videos lassen sich herunterladen oder per WhatsApp, Facebook Messenger, SMS oder E-Mail teilen.
Weg mit dem mentalen Ballast
"Ich finde es sehr wichtig, jetzt mentalen Ballast abzuwerfen und peu à peu die Leichtigkeit für ein gutes Leben zurückzugewinnen", erklärt Friedrich Liechtenstein die Idee hinter der Aktion. "Und was könnte Optimismus und Freude besser vermitteln als die Kunst? Um die ist es lange Zeit zu still gewesen. Die Video-Jukebox ist eine tolle Idee und ich hoffe, sie bereitet euch genauso viel Vergnügen wie mir." Timo Schneckenburger, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei HD+, findet ebenfalls, dass die Aktion zur aktuellen Lage passt: "Zur aktuellen Gemütslage, zu uns und zu Friedrich Liechtenstein. So lässig hat mir noch niemand die Bananenfäden gezogen."
Die Credits: Friedrich Liechtenstein wird vertreten von Ute Zahn, Artist Network. Bei HD plus sind Annika Köpping und Frank Lilie verantwortlich, um Konzeption, Strategie/Beratung, PR und Social Media kümmert sich die Agentur LHLK (Jan Manz, Susanna Lang, Sabina Howacker, Khanh Vi Tran).
Für Kreation, Regie & Filmproduktion zeichnet die Christoph Sinemus Markenkommunikation verantwortlich, Filmpersonalisierung und Webanwendungen stammen von Wonderlandmovies (Jan-Till Manzius, Benjamin Budde). Und das Performance Marketing steuerten Natalie Smolina und Lena Seydaack von iCrossing bei.