Auf den weiteren Plätzen folgen die Unilever-Seifenmarke Lifebuoy (2,4 Mrd.), die PepsiCo-Chips Lay’s (2,1 Mrd.), Pepsi (2,0 Mrd.), Nescafé (2,0 Mrd.), die Nudelmarke Indomie (1,8 Mrd.), die Haarpflegemarke Sunsilk/Sedal (1,8 Mrd.) und auf Platz 10 die Lebensmittelmarke Knorr (1,7 Mrd.).

Im Ranking der FMCG-Hersteller landete Unilever auf Rang eins mit insgesamt 36 Milliarden CRPs und sechs Marken unter den 17 mit mehr als einer Milliarde Punkten (Lifebuoy, Sunsilk, Knorr, Dove (Platz 11/1,7 Mrd. CRPs), Lux (Platz 12/1,5 Mrd.) und Sunlight (Platz 14/1,3 Mrd.).

Lokale Marken können Vorsprung ausbauen

Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie: Lokale Marken konnten vergangenes Jahr ihren Vorsprung gegenüber den globalen Marken insgesamt weiter ausbauen. So liegt der Marktanteil der lokalen FMCG-Marken inzwischen bei 64,6 Prozent (2016: 64,2%), der der globalen Marken bei 35,4 Prozent (2016: 35,8%). Ein Marktanteil von 0,1 Prozent entspricht dabei einem Kaufvolumen von etwa 500 Millionen Dollar.


Autor: Franz Scheele

Schreibt als freier Autor für W&V Online. Unverbesserlich anglo- und amerikanophil interessieren ihn besonders die aktuellen und langfristigen Entwicklungen in den Medien- und Digitalmärkten Großbritanniens und der Vereinigten Staaten.