
"Neo Magazin Royale":
Das war Jan Böhmermanns "Wetten, dass…?"-Verschnitt
TV-Quatsch überzeugt: Wie auch immer Sie Jan Böhmermanns "Wetten, dass …?" fanden - es bewegte viele vor verschiedenen Bildschirmen.

Foto: Screenshot ZDF Neo
Das kurzfristige "Wetten, dass … ?"-Revival aus der Feder von ZDF-Satiriker Jan Böhmermann sollte eigentlich kein Witz werden. Doch mit der Sonderausgabe von "Neo Magazin Royale" am Donnerstagabend auf ZDF Neo bewies der Moderator vor allem eins: Er ist ein "Quatschvogel", wie er es erst kürzlich nach den Querelen um sein Erdogan-Schmähgedicht selbst von sich behauptete.
Es war eindeutig Böhmermanns Version der großen alten Fernsehtante "Wetten, dass..?". Zur Eurovisionshymne flogen Sterne ins Bild, es quietschte, dann sprang der Ton wie im Rap. Es gab – wie einst bei der Ende 2014 eingestellten ZDF-Familienshow - viele Gäste, eine Couch und Wetten - die aber allesamt nicht echt waren. Hinter dem beigen halbrunden Sofa hing während der Show ein Bild von Frank Elstner, dem ersten Moderator und Erfinder von "Wetten, dass..?".
Zahlreich waren die Anspielungen an die "Wetten, dass..?"-Jahre mit Thomas Gottschalk. So trug Böhmermann silberne Glitzerschuhe, weil auch Gottschalk oft durch seine Outfits auffiel. Auf dem Tisch standen Süßigkeiten, allerdings diesmal keine Haribo-Gummibärchen, sondern Gelee-Bananen und Sahne-Bonbons. Und Böhmermann schlug seinen Gästen mit seinen Moderationskarten auf die Schenkel. Auch Gottschalk war bekannt dafür, seine Interviewpartner oft anzufassen.
Eine Bagger-Wette - und doch nur Satire
Die erste angekündigte Wette: eine reine Luftnummer. Böhmermann fragte, ob alle ihre Handys ausgeschalten hätten. "Wir haben später noch eine Wette, in der ein Kind mit zwei Galaxy Note 7 Waffeln backt." Die tatsächliche Wette lautete dann so: Bruno Dröse aus Geilenkirchen wettet, dass er seine Ehefrau mit Hilfe eines Baggers zum Orgasmus bringen kann. Das konnte er natürlich nicht, dafür demolierte er aber ein Auto.
Zwischendrin ließ Böhmermann nicht unerwähnt, dass er vor einem halben Jahr mit seinem Gedicht "Schmähkritik" den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan erbost hatte. Schon zu Beginn der Sendung sagte er: "Ich wette, dass ich es in den nächsten 90 Minuten schaffe, keine Staatskrise auszulösen, meine Damen und Herren." Twitternde Kritiker wurden von Böhmermanns Fangemeinde zwischendurch auf Linie gebracht:
Scheinbar kennen 90% der Leute hier Böhmi erst seit heute. ER IST SATIRIKER. DAS IST SATIRE. #wettendass
— Groovy Tuna (@BarkowskiM) 13. Oktober 2016
Vieles war wie früher bei "Wetten, dass ...?"
Natürlich mussten einige Gäste, so war das ja auch früher, vor dem Ende der Sendung schon gehen. Sie bekamen lieblos einen Blumenstrauß in die Hand gedrückt. Nach einer Dreiviertelstunde war dann für alle Schluss, denn der Sendeplatz des "Neo Magazin Royale" ist nur so lang.
Doch die Show ist noch nicht vorbei - der Rest soll in der kommenden Woche gezeigt werden. Jan Böhmermann sagte am Ende zu seinen Gästen: "Ihr bleibt eine Woche hier." Sie könnten sich ja noch Pizza bestellen. Oder darüber abstimmen, wie es ihnen gefallen hat:
Umfrage: Wie fandet Ihr Europas größte Fernsehshow #wettendass?
— Jan Böhmermann (@janboehm) 13. Oktober 2016
Die Quoten-Bilanz für Böhmermanns "Wetten, dass ...?": ein Erfolg!
Rentiert hat sich der "Wetten, dass …?"-Verschnitt mit hoher Social-Media-Sichtbarkeit aus Quotensicht für Jan Böhmermann: Seit Mitte Mai haben nicht mehr so viele Zuschauer am Donnerstagabend "Neo Magazin Royale" eingeschaltet. Mit 490.000 Zuschauern ab 3 Jahren verbuchte die Show satte 100.000 Fans mehr als in der Vorwoche und 2,3 Prozent Gesamtmarktanteil. Alles in allem der zweitbeste Wert der Show seit Bestehen.
Vor allem bei den Jungen konnten Jan Böhmermanns Wetten zünden: 280.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren verbuchte ZDF Neo, macht für den digitalen Spartensender weit überdurchschittliche 3,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe.
Jetzt kommen noch die Mediatheken-Zugriffe aufs "Wetten, dass …?"-Revival hinzu. Und jene Zuschauer, die am Freitagabend die Wiederholung im ZDF verfolgen.
Ach ja, und Lob gab es auch:
ich glaube ja, dass die schlechten Kritiken von #Wettendass die Hommage erst richtig rund machen. Großartig, @janboehm !
— Micky Beisenherz (@MickyBeisenherz) 14. Oktober 2016
Für Böhmermann selbst läuft die Woche richtig gut: Erdogan ist mit seiner Beschwerde wegen der Einstellung der Mainzer Ermittlungen gegen den ZDF-Moderator gescheitert. Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz wies sie nach Mitteilung vom Freitag als unbegründet zurück.
ps/dpa