
HBO :
"Game of Thrones" beflügelt Tourismus
Auf den Spuren von Westeros: Immer mehr Fans reisen an die Sets von "Game of Thrones" in Nordirland, Schottland, Marokko, Island, Griechenland, Südspanien, Malta und Kroatien.
Albuquerque in New Mexico kennt das Phänomen bereits: Fans überrollen den Ort. Auslöser war in der US-Stadt nahe der Grenze zu Mexiko die Kultserie "Breaking Bad" rund um den Drogen kochenden Chemielehrer Walter White. Weitaus mehr Regionen profitieren jetzt vom Pilgerstrom der "Game of Thrones"-Anhänger: Für das Serien-Epos auf der Grundlage der Saga "Das Lied von Eis und Feuer" von George R.R. Martin dreht HBO an Schauplätzen in Europa und Afrika. Derzeit laufen die Arbeiten zur fünften Staffel. Die Bilder aus der vom Mittelalter inspirierten Serie entstehen in Nordirland, Schottland, Marokko, Island, Griechenland, Südspanien, Malta und Kroatien - "Westeros" ist weit verbreitet. Fans haben also eine breite Auswahl an Reisezielen, um auf den Spuren der Könige, Krieger, Huren und "Wildlinge" aus der Serie zu wandeln. Vor Ort ist man vorbereitet: Zahlreiche Reiseagenturen bieten thematische Führungen zu den Drehorten von Adelsintrigen und Großschlachten.
Wo das "Game of Thrones"-Set aufschlägt, macht sich umgehend der touristische Effekt bemerkbar. Die britische Wirtschafts- und Handelsministerin, Arlene Foster, prophezeite etwa bereits 2012 eine nie dagewesene Medienpräsenz für Nordirland. Die Entwicklung gibt ihr Recht: Selbst Königin Elizabeth II. besuchte schon das Filmstudio Paint Hall in Belfast, wo viele Innenaufnahmen entstehen. Ein Foto der Monarchin vor dem umkämpften Eisernen Thron ging Ende Juni um die Welt. In der Nähe befinden sich weitere Orte des Serie, darunter Castle Ward, Fans bekannt als Schloss Winterfell, oder das Dorf Ballintoy, das sich in die "Eiseninseln" verwandelt. Manche Touren bieten Extras wie Bogenschießen oder Kostümproben an.
The Queen and the Duke of Edinburgh arrive at Belfast's Titanic Quarter for a tour of the Paint Hall Studios o... http://t.co/LYHoqIqgxw
— Rizaldy Bagas (@Rizaldy_Bagas) June 24, 2014
Jenseits des irischen Nordens warten Drehorte im mediterranen Kroatien. Die Adriastadt Dubrovnik spielt die Hauptrolle der Westeros-Metropole Königsmund. Eine entscheidende Schlachtenszene entstand in der Bucht des Burgenfelsens. Vom davon nördlich gelegenen Split verläuft ein Rundweg zu Drehorten wie den römischen Ruinen des Diokletianpalastes und dem Fort von Klis. Split rückte zwar erst der aktuellen vierten Staffel auf die "GoT"-Landkarte. Doch die Stadt bietet bereits in diesem Sommer Touren an. Highlight: das "Dinner im Game-of-Thrones-Stil".
Mediterrane Kulissen boten auch neben den Metéora-Klöstern von Griechenland die Insel Malta mit ihrer Mittelalterstadt Mdina und die kleine Schwesterninsel Gozo als Szenerie für eine wilde Filmhochzeit. Für Orte auf Westeros' exotischen Nachbarkontinent Essos zogen die Dreharbeiten in die marokkanische Küstenstadt Essaouira und ins Atlas-Dorf Ait-Benhaddou, wo schon "Lawrence von Arabien" und "Gladiator" gedreht wurden. Und wer es eher mit den "Wildlingen" jenseits der Mauer hält, muss zum Vatnajökull-Nationalpark in Island mit seinen Eisfeldern und kargen Gletscherlandschaften reisen. Hier bieten Veranstalter "GoT"-Tourpakete von bis zu zwölf Treck-Tagen an.
Mit dem Dreh der fünften Staffel zählt auch das südspanische Sevilla zu den Settings. Noch hält sich der US-Produzent HBO mit Details bedeckt. Doch es deutet viel darauf hin, dass die prächtige maurische Palastanlage des Alcázar zum Sitz des Königreichs Dorne wird. "Nachdem dies Anfang Juli bekannt wurde, trafen innerhalb von zwei Tagen 16.000 Bewerbungen für Statistenrollen bei der örtlichen Produktionsfirma Fresco Films ein. Zudem musste die Firma ein im Netz verbreitetes Video über ein kostenpflichtiges Casting als Fälschung zurückweisen", meldet dazu "dpa".
Die Aufregung, die ein Drehstart auslösen kann, überrascht kaum: Das seit 2011 produzierte Fantasyspektakel ist im vorigen Jahr laut einer Auswertung des Fachblogs "TorrentFreak" die am häufigsten im Internet geklaute Serie gewesen - wie schon im Vorjahr. Während "Breaking Bad" erst nach Ende der Serie die Tourismus beflügelte, schafft es "Game of Thrones" schon am Zenit seiner Erzählung. Denn HBO hat durchblicken lassen, dass es insgesamt sieben Staffeln der Serie geben könnte. Aktuell können Fans in Deutschland die aktuelle vierte Staffel legal herunterladen. Das geht aus dem Download-Sortiment von Amazon und iTunes hervor. Zur Auswahl stehen die deutsche Fassung oder das englische Original. Bisher war die vierte Staffel in Deutschland nur im Pay-TV bei Sky zu sehen, im Free-TV hatte RTL II in diesem Frühjahr erst Staffel drei im Programm. Der frühe kostenpflichtige Download könnte eine Reaktion des Senders auf die Raubkopierer sein – die die Time-Warner-Tochter aber durchaus auch als Werbung versteht. Apropos Werbung: Hier ist HBO geschickt und macht mit kleinen Happen - wie in diesem Stück mit sehr witzigen Outtakes - Appetit auf Fortsetzungen:
Es verdienen ergo immer mehr an "Game of Thrones", HBO selbst hat zudem ein übervolles Merchandising-Portfolio aufgesetzt. Übrigens: Was Literaturverfilmungen im Tourismus bewirken können, weiß keiner besser als die Neuseeländer. Als Schauplatz für "Der Herr der Ringe" wurde ihre Insel nicht nur auf der Leinwand zu Mittelerde. Mit Hobbit-Häusern zum Anfassen und Wandertouren auf der Route der Filmhelden bleibt Neuseeland auch künftig der Ruhm. Auch die dortige Werbeindustrie wurde beflügelt.
ps/dpa