
Nationales Team und NRW-Einheit:
So stellt Funke die Vermarktung neu auf
Funke steht für Regionalmedien sowie Frauen- und Programmzeitschriften. Das spiegelt sich jetzt auch in zwei Sales-Einheiten wider.

Foto: Funke Mediengruppe
Die Funke Mediengruppe ordnet ihr Vermarktungsgeschäft neu. Der Bereich Funke National Sales wird dabei neu positioniert und nach Verlagsangaben "von einer strategischen Einheit zu einer operativen Vermarktungs-Unit" ausgebaut. Die neu aufgestellte Einheit wird zum 1. Februar ihre operative Arbeit aufnehmen.
Die interimistische Leitung des Bereichs übernimmt Matthias Körner in Personalunion zu seinen Aufgaben als Verlagsgeschäftsführer der Funke Medien NRW. Wolfgang Nägele verlässt das Unternehmen "auf eigenen Wunsch", wie es heißt.
Das Team wird das nationale Geschäft des Funke-Springer-Vermarkters Media Impact und des Zeitungsvermarkters Score Media Group betreuen. Auch selbst sollen von Funke National Sales kundenindividuelle Lösungen für Tageszeitungen, Anzeigenblätter und Digitalmedien angeboten werden.
Neue Sales-Gesellschaft für NRW
Zeitgleich setzt die Funke Medien NRW den 2016 begonnenen Prozess der Neuaufstellung ihrer Vermarktung fort und gründet eine neue Gesellschaft. Ziel sei es, "den Kundenbedürfnissen entsprechend, gattungsübergreifend zu vermarkten", wie es heißt.
Evangelos Botinos, stellvertretender Leiter Vermarktung Tageszeitungen/Leiter Key Account, Media Solutions, und Dennis Prien, Leiter Vermarktung Anzeigenblätter, werden die Konzeption und Umsetzung der Neuaufstellung zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben verantworten und die Gesellschaft führen.
Im Zuge der Neuaufstellung wird Markus Röder, bisher Leiter Vermarktung Tageszeitungen, das Unternehmen verlassen und sich neuen Herausforderungen außerhalb der Mediengruppe stellen.
Zwei Säulen auch im Sales
Deutlich wird nun auch in der Vermarktungsstruktur der Funke Mediengruppe: Der Fokus liegt auf zwei Geschäftsfeldern - Regionalmedien sowie Frauen- und Programmzeitschriften.
Die NRW-Zeitungen treten auch zunehmend Hand in Hand auf - wie etwa mit der neuen Sonderbeilage zum Rückrundenstart der 1. und 2. Fußball-Bundesliga am heutigen Freitag. Mit einer Auflage von rund 560.000 Exemplaren liegt die Sonderpublikation allen Ausgaben von "WAZ", "Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung", "Westfalenpost" und "Westfälische Rundschau" sowie dem "Iserlohner Kreisanzeiger" bei. Eine Reaktion auf Springers neue "Fußball-Bild"?