
Audio:
Radio & Co. ziehen weiter an
Der Vermarkter AS&S Radio zieht eine positve Bilanz des abgelaufenen Radio-Jahres - und hegt die Hoffnung, 2018 mit neuen Angeboten einen weiteren Aufschwung zu erleben.

Foto: AS&S Radio
Eigentlich ist der Vermarkter AS&S Radio mit dem abgelaufenen Jahr ziemlich zufrieden. "Es war ein sehr, sehr gutes Jahr" – und zwar für die gesamte Gattung, verkündete AS&S Radio-Geschäftsführer Oliver Adrian bei der Roadshow in München. Das seit Jahren sehr konsequente Gattungsmarketing zahle sich aus. Der Audio-Markt boome und sei das "Reichweiten-Medium Nr.1".
Entsprechend positiv fällt seine die Prognose für 2018 aus. Dann gebe es weitere Neuerungen, die das Medium für Werbekunden noch interessanter machen können: Die ARD und der private Vermarkter RMS bauen derzeit bekanntlich eine gemeinsame Buchungsplattform für die Gattung auf, die jedem Sender offen steht - und die Buchungsprozesse weiter beschleunigen soll.
Die Babyboomer werden zur wichtigen Zielgruppe
Eine Altersgruppe, die weite Teile der Media-Branche nur mit eingeschränktem Interesse betrachten, wird für das Radio als Zielgruppe zunehmend wichtiger: Die Generation der Über-50-Jährigen, die sogenannten Babyboomer. Die Studie "Hör mal, wer da kauft" hat die Alters- und Einkommensstruktur der Nutzer unter die Lupe genommen – und festgestellt, dass die Generation 50plus einiges an Kaufkraft mitbringt.
Zu dieser Zielgruppe gehören hierzulande 57 Prozent der Haushaltsführenden. Die Gesamtausgaben für schnelldrehende Konsumgüter (FMCG) werden zu 63 Prozent von ihnen bestritten. Bei Elektronik –Produkten sind es 63 Prozent, Heimwerker-Produkte sogar 71 Prozent. Das Fazit von Jan Isenbart, Geschäftsleiter Forschung & Service: "Kontakt ist nicht gleich Kontakt. Die klassische Mediaplanung zählt Köpfe – die Qualitäts-Planung zählt Kaufkraft."
Podcast-Fans haben nichts gegen Werbung
Ein wichtiges Trendthema im Audio-Bereich ist der Podcast, der auch für die AS&S zunehmend von Bedeutung ist. "Die Nutzung ist inzwischen so hoch, dass sie jetzt auch für Werbekunden relevant ist", so Adrian. Eine Studie, die Facit Research im Auftrag der AS&S Radio erstellt hat, hat sich die Podcast-Fans genauer angesehen und dabei vier Hauptnutzer identifiziert: den "audioaktiven Trendsetter", den "anspruchsvollen Querdenker", den "erfolgsorientierten Influencer" und den "eifrigen Traditionalisten".
Ihnen gemeinsam ist ein mittleres bis hohes Haushaltsnettoeinkommen – und eine positive Einstellung zur Werbung. Mehr als 87 Prozent von ihnen, so hat die Studie ergeben, akzeptieren Werbung – "das ist extrem hoch", so Facit-Chefin und Mediaplus-Geschäftsführerin Barbara Evans. Die größte Akzeptanz gibt es demnach für Sponsorings, Audio-Spots werden von 71 Prozent goutiert, Native Advertising bewerten 69 Prozent positiv.