
Ausbildung:
Jung von Matt startet die JvM-Academy
Die Hamburger Agenturgruppe nimmt einen gut sechsstelligen Betrag in die Hand und gründet gemeinsam mit Simone Ashoff, Direktorin der Weiterbildungseinrichtung Good School, die JvM Academy. Offizieller Start ist April 2014.
Im Herbst 2012 hatte die Hamburger Agenturgruppe Jung von Matt angekündigt, nur mehr alle zwei Jahre an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen zu wollen. Mit den damit eingesparten Geldern wollte die Gruppe eine Academy gründen. Jetzt geht das Projekt in die Realisierungsphase. Die Academy ist ein Joint-Venture von JvM und Simone Ashoff, Direktorin der Weiterbildungseinrichtung Good School.
Laut Jean-Remy von Matt führe die Digitalisierung in der Branche "zu einer Explosion von Anforderungen an Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten". Für diese Revolution brauche es Aus- und Weiterbildung. Das Angebot: Jährlich bekommen 20 Nachwuchstalente eine fundierte zweijährige Ausbildung im dualen System. Dabei werden die Studenten sowohl in der Akademie geschult als auch im Agenturalltag praxisnah trainiert – ob bei JvM oder einer anderen Agentur. Für die JvM-Mitarbeiter heiße das: "permanente Inspiration und Weiterbildung. Die über 1000 Kollegen der Agenturgruppe werden auf die kommenden Herausforderungen der Marketingkommunikation vorbereitet - mit Top-Referenten,Workshops, Bildungsreisen und regelmäßigen Inspirations-Veranstaltungen."
Die JvM-Academy soll nicht nur Aus-und Weiterbildungszentrum sein, sondern auch Vordenkfabrik, die forscht und inhaltliche Impulse für die Branche setzt. Als eine Art Seismograf der Branche sollen die Entwicklungen der Marketingkommunikation beobachtet und im Dialog mit den Akademie-Absolventen neue Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft gefunden werden.
Während das Ausbildungsprogramm erst im April 2014 startet, beginnt die Agentur das Weiterbildungsprogramm bereits diesen Mai. Dann in den Räumen der Glashüttenstraße in Hamburg, dem Agenturstandort. Für die Academy hat JvM für 20 Jahre den ehemaligen Rinderstall auf dem nahe gelegenen Schlachthof angemietet. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird von dem Hamburger Architekt Stephen Williams umgebaut. Das rechteckige Gebäude beherbergt dann neben diversen Klassenzimmern auch einen "Room of Improvement". Das ist ein großer, rund 300 Leute fassender Saal, der als Vorbild den JvM-Konferenzraum hat. Die Hamburger Agenturgruppe nimmt für die Academy einen gut sechsstelligen Betrag in die Hand. Unsere Bildergalerie zeigt die Entwürfe (für die Großansicht auf das Bild klicken).
Die Blaupause für die Academy ist die Axel-Springer-Akademie für Journalisten. Der reine Unterricht umfasst 120 Schultage, in Blöcken verteilt über zwei Jahre. Dazwischen vertiefen die Studenten ihr Wissen im Training on the Job, sind aber auch in dieser Zeit im Austausch mit der Akademie und untereinander und werden online mit Lerninhalten versorgt.
Anders als ursprünglich geplant, wird das Angebot nicht kostenfrei sein. Die Studiengebühr von 800 Euro pro Monat entspricht genau der Ausbildungsvergütung, die die Studenten über zwei Jahre beziehen. Zusätzlich werden von Jung von Matt jedes Jahr drei Voll-Stipendien vergeben.
Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungsfonds "Brain Capital" eine Form der Studienfinanzierung angeboten, die in etwa der des Bafög entspricht.
Die JvM-Academy folgt keinem klassischen Stundenplan. Stattdessen wird auf Praxisprojekten, sogenannten Challenges, gelernt. Und diese von Experten begleitet, die das nötige Wissensfundament legen und für den Agenturalltag nutzbar machen. Das gesamte Lernprogramm findet also ganz praktisch und interaktiv in Laboren, Simulationen, Workshops statt - und nicht nur frontal im Klassenraum. Auch eine Werkstatt steht für Experimente mit Technologien wie zum Beispiel Arduino zur Verfügung – dort werden Sensoren, Platinen, Computer-Hardware und kreatives Material zu interaktiven Gegenständen verbaut.
Dozenten der Academy sind neben JvM-Führungskräften viele externe Persönlichkeiten wie auch Christoph Bornschein (TLGG). Die Führung übernehmen Simone Ashoff, Direktorin der Weiterbildungseinrichtung Good School, Inka Wittmann, Head of TM, Jung von Matt und Jean-Remy von Matt, Jung von Matt (Kurator). Ein großes Gremium aus Experten und Kreativen berät und unterstützt. Darunter Markus Baumanns (Schumacher&Baumanns), Stephan Bayer (Sofatutor), Christian Boros, Filmer Detlev Buck und Stephanie Czerny, Co-Gründerin der Innovationskonferenz DLD.