
Kreativpreis:
ADC of Europe: Grand Prix für Deutschland
Ein Grand Prix, 14 Mal Gold, 15 Mal Silber - das ist eine saubere Ausbeute für die deutschen Agenturen beim ADC of Europe. Alle Gewinner.

Foto: Screesnhot Vimeo
Facebook ärgern und gleichzeitig einen Grand Prix gewinnen? Für DDB ist die Rechnung aufgegangen. Beim diesjährigen Festival ADC of Europe hat die Agentur mit ihrer Pink-Ribbon-Aktion den Grand Prix geholt. Für die gemeinnützige Organisation hatte DDB weibliche Promis gebeten, ein Foto mit entblößter Brust zu posten - als Vorsorge-Aufruf für Frauen, regelmäßig nach ersten Anzeichen von Brustkrebs zu tasten. Weil aber Facebook laut Richtlinien alle Fotos von nackten Brüsten löscht, hatte DDB dort als Schneeballaktion einen schnellen Wettlauf mit der Zeit inszeniert - mit einer großen begleitenden Berichterstattung in den Traditionsmedien. Neben dem Grandprix nahm DDB auch zwei Gold-Preise mit, jeweils in den Kategorien Promotion & New Media sowie Integration & Innovation.
Hier der Case:
Daneben gingen zusätzliche 12 Gold-Auszeichnungen an deutsche Produktionen. Zweimal Gold holte Grabarz & Partner, jedesmal mit dem Kunden Volkswagen. "Die Lachenden Pferde" und "Countdown" wurden ausgezeichnet. Ogilvy punktete zweimal mit Gold, jeweils mit Social-Kampagnen, mit der Amnesty-Kampagne "Switch it off" und der Mailing-Kampagne "Mein Kampf gegen Rechts".
Zweimal Gold ging außerdem an Serviceplan und die Braille-Smartwatch für Dot Incorporation (in den Kategorien Integration & Innovation sowie Design & Craft). Außerdem wurden mit einmal Gold bedacht: Scholz & Friends (für den "Tagesspiegel": Newspaper-Stack), Korefe für L'Eaundry, der Zeit-Verlag für die Foto-Kolumne Catellan & Ferrari, Strichpunkt für das Erscheinungsbild von Audi, Heimat mit dem Projekt Deutschland (Kunde: Hornbach). Chiara Grabmayr von der Filmhochschule in München darf sich ebenfalls zu den Goldgewinnern zählen: Sie wurde für das Projekt Moonjourney als Student of the year/Ideas geehrt.
Weitere 15 Auszeichnungen in Silber gingen an deutsche Agenturen: Zweimal Heimat (für Hornbach), zweimal Philipp und Keuntje (für Rimowa), Maruri Grey/Grey (für Inec), Grey (für Langenscheidt), zweimal Kolle Rebbe (für Tox und Weingut Knipser), zweimal Ogilvy (für Amnesty International), Serviceplan (für Dot und die Braille-Smartwatch), dreimal Grabarz & Partner (für Burger King eine auszeichnung, für Volkswagen zwei), Demodern (für Covestro).
Neben dem Edelmetall wurden auch noch 31 Nominierungen von deutscher Seite eingeheimst. Die Deutschen waren damit die erfolgreichste Nation bei dem Kreativwettbewerb, der bis Samstag in Barcelona stattfand.