Handys sind erlaubt, Smartphones nicht

Hinter dem Beschluss, über den der Guardian berichtet, steht die Initiative "It takes a Village" ("Es braucht ein Dorf"), die sich auf die Fahne geschrieben hat, dass Kinder und Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, gemeinsam gegen die Suchtproblematik vorgehen. Die Verantwortlichen beteuern, dass sie nicht technologiefeindlich sind. Die Kinder dürfen deshalb auch ein klassisches Handy zur Schule mitbringen, um bei Bedarf mit ihren Eltern telefonieren zu können.

Tiktok & Co. im Visier

Gründerin und Schuldirektorin Rachel Harper: "Es geht uns vor allem um Apps wie Snapchat, Instagram, WhatsApp, Tiktok oder Discord." Deshalb sollen nun auch Experten in die Abschlussklassen der Volksschulen kommen, um die Kinder auf den sinnvollen Umgang mit dem Smartphone vorzubereiten.

Das sind die Themen von TechTäglich am 7. Juni 2023:

Du möchtest die spannendsten News aus der Digitalmarketing- und Tech-Welt jeden Tag direkt in deine Inbox? Melde dich hier für unseren W&V Digital Newsletter an.

Du willst wissen, wie und wo du dein Werbebudget am besten einsetzt? Du willst dich mit den Entscheidern der Branche austauschen? Dann ist der W&V Summit dein Ding. Melde dich hier an >>>

Wenn du KI-Tools verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten von W&V genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings.


Michael Gronau
Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.