Eröffnung von 20 neuen Logistikstandorten

Insgesamt hat Amazon Deutschland innerhalb eines knappen Jahres 20 neue Logistik-Standorte eröffnet - und 20 weitere Niederlassungen sind aktuell im Bau und werden noch in diesem oder Anfang des nächsten Jahres ans Netz gehen. Dazu gehören auch zwei neue Logistikzentren in Oelde auf halber Strecke zwischen Dortmund und Bielefeld sowie im Sülzetal bei Magdeburg.  

An mindestens neun zusätzlichen Standorten steht Amazon in Verhandlungen mit den örtlichen Behörden zur Erschließung weiterer Logistikflächen - teils gegen massive Widerstände aus der Bevölkerung, die durch den 24-Stunden-Lieferverkehr Lärm und verstopfte Straßen fürchten. 

Kleine Logistikkunde: Was sind Logistik-, Sortier-und Verteilzentren?

Beim Ausbau des Netzwerks bleibt Amazon beim strikten 3-Stufen-Plan, der in allen Märkten, in denen sich der E-Commerce-Riese logistisch engagiert, zum Tragen kommt. Demnach kommt den Logistikzentren die oberste Hierarchie-Stufe zu: Hier arbeiten in der Regel 1.000 bis 2.000 Mitarbeiter, in den neueren Lagern kommen immer häufiger auch Lagerroboter zum Einsatz. 

In manchen der sieben bis 15 Fußballfelder großen Hallen wird alles gelagert: Die Produkte werden bunt gemischt nach dem Prinzip der chaotischen Lagerhaltung aufbewahrt. Andere, wie das Pforzheimer Zentrum mit dem internen Kürzel STR1, sind auf die Lagerung großer und sperriger Güter spezialisiert. Mit den neuen Standorten in Oelde und Sülzetal wird Amazon Ende des Jahres 15 Logistikzentren in Deutschland betreiben. 

Die neuen Sortierzentren von Amazon

Eine ähnliche Funktion wie die Logistikzentren erfüllen für Amazon auf regionaler Ebene die relativ neuen Sortierzentren. Hier werden die aus den Logistikzentren angelieferten Waren nach Postleitzahlen vorsortiert und dann an die nächstkleinere Einheit - die Verteilzentren - weitergeleitet. Weil eine lange Lagerzeit nicht vorgesehen ist, fallen die Sortierzentren mit einer Größe von 20.000 bis 30.000 Quadratmetern und rund 300 Mitarbeitern deutlich kleiner aus als die Logistikzentren. Fünf Sortierzentren sind derzeit in Betrieb; in Kiekebusch bei Berlin wird noch gebaut.

Die mittlerweile 26 Verteilzentren wiederum erinnern in Größe und Personalausstattung an herkömmliche Postfilialen ohne Schalterbetrieb: Auf rund 10.000 Quadratmetern arbeiten durchschnittlich 150 Mitarbeiter daran, die aus den Sortierzentren angelieferte Ware so schnell wie möglich zu den Kunden in ihrer Nähe zu bringen. Lange Lagerzeiten sind auch in diesen Zentren nicht vorgesehen, dafür haben die meisten einen großen Parkplatz; schließlich müssen die Lieferfahrzeuge der Logistikpartner, die die letzte Meile übernehmen, für die Beladung Platz finden. Vor allem auf dieser Ebene hat Amazon in den letzten Jahren massiv investiert.

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.

Jeden Tag die wichtigsten Meldungen aus dem nationalen und internationalen Online-Handel lesen? Dann holt euch die W&V Commerce Shots in eure Inbox. -> Meldet euch gleich an ...

Ihr wollt noch tiefer in das Thema Commerce eintauchen? Dann findet ihr hier alle Ausgaben des Magazins der INTERNET WORLD. Ganz einfach als PDF zum Download - kostenfrei für alle W&V-Member. -> Der Deep Dive exklusiv für euch.


Autor: Ingrid Lommer

Ingrid Lommer ist die Plattform-Expertin der W&V-Redaktion. Sie behält Online-Marktplätze in Deutschland, Europa und der Welt im Blick, verfolgt die aktuellsten Änderungen auf dem Amazon-Marktplatz und späht mögliche Verfolger aus - weshalb sie auch Marktplatz-Anwandlungen von TikTok, Shopify oder Meta hochspannend findet. Ihre Expertise vertieft sie alle zwei Wochen beim Talk mit Valerie Dichtl im Podcast-Format "Let's talk Marketplace". Natürlich ist sie deshalb auch Ansprechpartner Nummer 1, wenn es um die Ausgestaltung von Plattform-Themen auf den Events ihres Verlags wie zum Beispiel der „Marketplace Convention“ geht. Dabei liegt ihr besonders der Austausch und das Networking innerhalb der Community der "Marktplatz-Menschen" am Herzen.