
„Wetten, dass …?“: Nachfolge-Kandidaten im Promimeter-Check
Ein paar glauben an Pilawa, viele an Hape Kerkeling. Aber wer könnte bei den Zuschauern als neuer Moderator von „Wetten, dass …?“ wirklich punkten? W&V Online und Imas machen den Promimeter-Check.
Aus 14 von W&V Online in die Diskussion geworfenen Kandidaten haben die User ausgewählt: Hape Kerkeling ist nach Ansicht der Werbe- und Marketingbranche ganz klar der Favorit, wenn es um das Erbe von Thomas Gottschalk bei „Wetten, dass …?“ geht. Mit einem Abstimmungsergebnis von 46 Prozent konnte Kerkeling andere Promis wie Günter Jauch, Stefan Raab oder Barabara Schöneberger klar abhängen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Voting-Auswertung.
Aber finden auch die TV-Zuschauer Hape Kerkeling so sympathisch? Um das zu beleuchten, hat das Münchner Forschungsinstitut Imas exklusiv für W&V Online ausgewählte Promis dem Promimeter-Check unterzogen. Nachfolgend erklärt
Imas-Chef Achim von Kirschhofer, wie unterschiedlich die jeweiligen Kandidaten zu bewerten sind,
„Das klare Voting des W&V Online-Publikums für Hape Kerkeling ist nachvollziehbar. Im Urteil der Marketing- und Werbeprofis schwingt neben einer allgemeinen Sympathie für Kerkeling zweifellos mit, dass man dem extrem wandlungsfähigen und durchaus glamourösen Entertainer am ehesten zutraut, der schon etwas in die Jahre gekommenen Sendung frischen Schwung und vielleicht auch ein andersartiges, neues Erscheinungsbild zu geben.
Unzweifelhaft scheint den Experten auch, wie das Voting für die weiteren, allerdings schon weit abgeschlagenen “Kandidaten“ Günther Jauch, Stefan Raab und Barbara Schöneberger zeigt, dass nur Entertainer mit Top-Prominenz für die Nachfolge von Gottschalk in Frage kommen, denen per se genug Anziehungskraft zuzutrauen ist, um die hohen Quotenlimits der Sendung zu halten.
Gegen Jauch dürfte aus Insider-Perspektive wohl sprechen, dass der Publikumsliebling seinen Zenit (wenngleich nicht ganz so wie Gottschalk) ebenfalls schon überschritten haben dürfte, keine langfristige Lösung darstellen würde und eher ein Garant für Kontinuität, denn für eine, durchaus wünschenswerte Neuausrichtung wäre. Außerdem scheint der reife Entertainer aktuell ja vermehrt dem seriösen Fach zuzustreben.
Raab ist zwar höchst prominent, aber nicht in allen Fraktionen der Bevölkerung populär, zu wenig jedenfalls, um aus Sicht des Fachpublikums für eine Breitensendung wie ’Wetten Das’ eine ernsthafte Alternative zu Hape Kerkeling darzustellen. Freilich darf man das Voting der W&V Online-Userschaft, zumal sich vor allem die Online-Affinen und damit jüngeren Nutzer beteiligt haben dürften, nicht 1:1 auf das Urteil des Fernsehpublikums umlegen.
Aus demoskopischer Sicht ist eher zweifelhaft, dass die Präferenz für Kerkeling von der breiten Bevölkerung mit derselben Eindeutigkeit geäußert würde. Legt man die Popularitätswerte aus unseren regelmäßigen, repräsentativen PromiMeter-Messungen zugrunde, so wären neben Kerkeling auch Günther Jauch und Barbara Schöneberger gleichermaßen aussichtsreiche Alternativen für Gottschalks Nachfolge.“
Der Promimeter-Check in Zahlen:
Promi |
Datum der letzten Messung |
Visuelle Bekantheit |
Sehr sympathisch |
|
Thomas Gottschalk |
Januar 2010 |
95% |
36% |
|
Hape Kerkeling |
Juli 2009 |
91% |
42% |
|
Günther Jauch |
Mai 2009 |
97% |
48% |
|
Barbara Schöneberger |
Mai 2009 |
77% |
34% |
|
Stefan Raab |
Januar 2010 |
87% |
23% |
Quelle: IMAS PromiMeter, jeweils N = 1.000 Befragte, repräsentativ für die dt. Bevölkerung ab 16 Jahren; Stand 17.2.2011