
iPhone 4: Jetzt kommen die Schreckensmeldungen
Da sind sie wieder, die Apokalyptiker: Kaum sind die ersten neuen iPhones ausgeliefert, machen wieder Schreckensmeldungen vom technischen Versagen die Runde. Das Phänomen des Empfangsausfalls ist allerdings wirklich skurril.
Problemlösung á la Apple: "Dann vermeide einfach, es so zu halten" lautet der lapidare Rat von Steve Jobs auf Beschwerden, dass bestimmte Halteweisen des neuen iPhone 4 bei einigen Nutzern den Empfang in den Keller gehen lassen. Der Vorwurf ist aber auch skurril: Halten US-Nutzer das Smartphone so, dass Rahmen wie unterer Teil - dort ist die Antenne verbaut - abgedeckt sind, verweigert das Gerät laut Guardian, Engadget und Co. den Empfang.
Sofort werden - wie bei jedem neuen Apple-Launch - die kritischen Stimmen laut, wie schlecht die Technik sei. Ein Phänomen, dass bei iPad und iPhone 3GS genauso auftrat: Bei dem Tablet hieß es, der Akku würde Nutzern die Oberschenkel braten, bei dem iPhone-Vorgänger traten unter anderem ähnliche Empfangsprobleme auf.
Apples Schulterzucken ist als Reaktion indes schon seltsam: "Dann haltet es eben anders" ist als Feedback auf ein wahrgenommenes technisches Problem unbefriedigend. Ein Weltuntergang ist das Problem freilich nicht, gewisse Macken treten eben auf. Noch dazu verweisen Sites wie die des Guardian darauf, dass das Empfangsproblem durch die von AT&T in den USA verwendete Frequenz mitbedingt ist.