
Digitalisierung:
dm bringt neue Shopping-App in die Appstores
Der Drogeriemarkt dm geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung mit der neuen "Mein dm-App".

Foto: dm
Mit der App will dm den Omnichannel Handel vervollständigen und bringt das gesamte Sortiment aus dem Online-Shop aufs Smartphone. "Immer mehr Kunden nutzen ihr Smartphone auch zum Einkaufen", erklärt Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm. "Die neue dm-App ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt im direkten Dialog mit unseren Kunden."
Nach der Anmeldung können Nutzer in den Kategorien Pflege & Duft, Make-up, Haare, Baby & Kind, Gesundheit, Haushalt, Ernährung, Tier und Foto stöbern und über 18.000 Produkte shoppen. Die Kategorie "Neu" bündelt aktuelle Trendprodukte und über den Button "Meine Produkte" bekommen die User einen Einblick in die Historie ihrer Einkäufe. Produkte, die regelmäßig benötigt werden, können hier auf den ersten Blick wiedergefunden und zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Über einen "Filialfinder" verknüpft die App den stationären Handel mit dem digitalen Angebot. Hier können die Kunden auch sehen, ob Produkte in ihrem bevorzugten dm-Markt verfügbar sind. Die neue App integriert zudem die Funktionen der bereits bestehenden "Glückskind Coupon-App". Glückskind ist das Kundenbindungsprogramm von dm für Familien, über das sie unter anderem Coupons erhalten können. Auch mit ihrem Payback-Konto können Kunden die App verknüpfen.
Entwickelt wurde die App von dmTech, einer Tochtergesellschaft von dm-drogerie markt.
Eine eigene App unterstützt den Mobile-Commerce, das bestätigte kürzlich auch das Marktforschungsunternehmen Appinio in einer Studie. 57 Prozent der Mobile-Shopper kaufen demnach lieber mit der App der jeweiligen Marke ein, nur rund 20 Prozent lieber über eine mobiloptimierte Seite. Insgesamt shoppen knapp drei Viertel der Deutschen (74 Prozent) mit dem Smartphone. Außerdem sind die meisten Mobile-Einkäufer Wiederholungstäter und kaufen häufig oder regelmäßig über ihr Smartphone ein.