
Shitstorm:
Zebra-Fleisch bei Netto erzürnt Verbraucher
Der jüngste Prospekt des Discounters Netto schlägt hohe Wellen. Darin gibt es Zebrasteak als Aktionsangebot. Nicht nur Artenschützer toben.

Foto: W&V
Was im "Dschungelcamp" zum Konzept gehört, nämlich das Essen exotischer Tiere, hat auf deutschen Tellern, zumal an Weihnachten, nichts verloren. So zumindest die Meinung der meisten, die sich über das aktuelle Fleischangebot des Discounters Netto empören. Dort wird Zebrasteak angeboten, und zwar die 300-Gramm-Packung für 6,99 Euro (Kilopreis: 23,30 Euro). Das Produkt kommt von der Marke DAM ( Damien de Jong), einem französischen Lieferanten, der "Fleisch der besonderen Art" vertreibt. Rentier, Krokodil und Lama gehören ebenso zum Portfolio. Das Zebrafleisch wird aus Südafrika importiert, verrät die Homepage. Netto Marken-Discount macht keine weiteren Angaben und will das Aktionsangebot solange verkaufen "wie der Vorrat reicht".
Der Protest kommt allen voran von Artenschützern wie der Organisation Pro Wildlife. Einige Zebraarten stehen auf der Liste der bedrohten Tierarten, der Handel mit Steppenzebras ist laut Washingtoner Artenschutzabkommen aber erlaubt. Mancher Käufer mag sich vielleicht mit dem Gedanken beruhigen, dass die Zebras für den Verzehr gezüchtet werden. Das hält Pro Wildlife jedoch für unwahrscheinlich: "Das Fleisch stammt in aller Regel von Tieren aus freier Natur, die meisten Wildtierbestände sind aufgrund von Wilderei und Lebensraumverlust bereits rückläufig. Der Trend zu exotischem Fleisch von Tieren aus weit entfernten Ländern ist sehr bedenklich", so Daniela Freyer von Pro Wildlife. Auch den Verkauf von Känguru-Fleisch kritisiert Freyer. Pro Jahr würden in Australien um die 1,5 Millionen Kängurus geschossen. Deutschland ist der drittgrößte Importeur.
In der Facebook-Community von Netto und auf Twitter wird eifrig diskutiert, allerdings ohne Beteiligung des Netto-Teams. Neben dem Artenschutz wird vor allem die mangelnde Transparenz der Herkunft und die möglicherweise illegale Beschaffung durch Wilderei thematisiert. Andere finden dagegen das Aufwachsen in freier Wildbahn wesentlich tierfreundlicher als die deutsche Massentierhaltung.
Das sind die vorwiegend wütenden, manchmal auch humorvollen Kommentare der User:
Kritische Stimmen zur Empörungslawine gibt es aber auch:
Wer kein Zebrafleisch in der Tiefkühltruhe findet, kann dafür beim Känguru zugreifen:
Anmerkung der Redaktion: Da es bei einigen Verbrauchern schon zu Verwechslungen kam, hier nochmal die deutliche Klarstellung, dass es um ein Angebot von Netto Marken-Discount (4.200 Filialen in Deutschland) geht. Davon unabhängig agiert Netto ApS & Co. (gelb-schwarzes Logo – "Netto mit Hund"). Die Kette ist Teil der dänischen Salling Group und vorwiegend im Norden Deutschlands mit 347 Märkten vertreten.