
Multikanal-Kampagne:
Xing erteilt schlechten Chefs eine Absage
"Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich mich auf keinen Fall bei Ihnen bewerben. Ihr Betriebsklima ist eine Katastrophe." Xing plädiert für eine bessere Arbeitswelt.

Foto: Unternehmen
60 Prozent der Deutschen haben sich fürs neue Jahr vorgenommen, mehr Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen. Das klappt nur mit dem richtigen Job. Und wenn der nicht passt, wird es Zeit, 2019 einen besseren zu finden. Auf der Suche danach will Xing der erste Ansprechpartner sein.
Deshalb startet das Business-Netzwerk pünktlich zum Jahresbeginn am 4. Januar eine große Kampagne über alle Kanäle. Sie will vermitteln, dass Arbeit sinnvoll sein darf, wieder Spaß machen soll und dass man dem Chef selbstbewusst auf Augenhöhe begegnen kann. Sie ist ein Plädoyer für ein besseres Arbeitsleben. Mit ihr positioniert sich Xing als Plattform und Treiber für New Work, für die Transformation hin zu einer besseren Arbeitswelt.
Die Agentur Publicis Pixelpark hat die Kampagne entwickelt. Sie ist größer als alle bisherigen Kampagnen, mit denen Xing traditionell das neue Jahr einläutet. Außerdem wird sie 2019 auf mehr Kanälen ausgespielt als im vergangenen Jahr: TV, Rundfunk, Out-of-Home, Facebook, Youtube sind nur einige Kanäle, auf die Xing sie individuell angepasst hat. Hier der TV-Spot:
So sieht einer der Werbevideos auf Facebook aus:
Die bundesweiten Funkspots machen die Hörer mit ungewöhnlichen Texten neugierig. Sie klingen wie Initiativ-Absagen bei Firmen, bei denen man sowieso gar nicht arbeiten möchte: "Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich mich auf keinen Fall bei Ihnen bewerben. Ihr Betriebsklima ist eine Katastrophe."
„Gerade Pendler sind einer immer größerer Flut an Werbebotschaften ausgeliefert", sagt Jan Kowalsky, Marketing Direktor bei Xing. „Um diese effektiv zu erreichen, hat sich für uns der Einsatz von vielfältigen Kanälen und gezielten Botschaften bewährt.“ Deshalb ist die Kampagne stärker lokal ausgerichtet als vorherige:
Die digitalen Plakate im Außenraum zeigen Texte lokal bekannter Songs, die Xing der Botschaft entsprechend umgedichtet hat und ortsspezifisch ausspielt. So sieht das animierte Out-of-Home-Plakat für Köln aus:
Die Berliner bekommen diese digitale Außenwerbung zu sehen:
Eine Online-Videoserie auf Facebook und Youtube mit dem Münchner Comedian Harry G., der vor allem in der und um die bayerische Hauptstadt herum populär ist, zahlt ebenfalls auf die lokale Ausrichtung ein. In dem Branded-Content-Format geht es um arbeitsnahe Themen, zum Beispiel wie unten um gute Vorsätze, die Weihnachtsfeier oder die fiesesten Cheftypen. Xing selbst erscheint im Abbinder.
Crossmedia Hamburg verantwortet die Kampagne als Media-Dienstleister. Selbst wenn das Branding im Vordergrund steht, gibt es eine Performance-orientierte digitale Verlängerung der Kampagne für den Xing-Stellenmarkt, die Performance Media übernahm. hierzu gehören Onlinebanner und Preroll-Videos auf YouTube und Facebook sowie SEA und Werbung auf Xings eigenen Kanälen.
Die Kampagne ist Teil der übergeordneten Xing-Initiative für eine moderne Arbeitswelt. Dazu gehören außerdem der New Work Award, die Eventreihe der New Work Sessions, das redaktionelle Content-Format Xing Klartext oder auch die Konferenz New Work Experience, die am 7. März 2019 in der Hamburger Elbphilharmonie stattfindet.