
Standortstudie:
Wo die meisten Marketingleute gesucht werden
Frankfurt liegt vorn - was die meisten Angebote je 100.000 Einwohner betrifft. Aber die Fachkräfte für Marketing werden verstärkt woanders gesucht.

Foto: Stadtansicht visitfrankfurt Holger-Ullmann
Wo haben Jobsuchende die besten Chancen, eine neue Stelle zu finden? Die Online-Jobplattform Stepstone hat für das Jahr 2018 untersucht, wo der Arbeitsmarkt ganz besonders geboomt hat. Das liegt natürlich auch an der Firmendichte in den einzelnen Städten. Vor allem der IT-Sektor wächst überproportional.
Besonders in München, Düsseldorf, Köln und Berlin werden Marketingfachleute gesucht. Demnach gab es im dritten Quartal dieses Jahres die meisten offenen Stellen im Marketingbereich in München (257) vor Düsseldorf (217) vor Frankfurt (205). Das muss man natürlich auch in Relation zu den allgemein offenen Stellenangeboten sehen. In München sind das 5,6 Prozent der offenen Jobangebote, in Düsseldorf ebenso, in Köln (absolut 119 im dritten Quartal) macht das 4,9 Prozent aus, in Frankfurt allerdings nur unterdurchschnittliche 3,8 Prozent. Über alle Städte hinweg betrachtet stellen Marketing-Ausschreibungen 4,3 Prozent der Anzeigen.
Verzweifelter gesucht sind offenbar Leute für den Vertrieb: 11,4 Prozent der offenen Stellenanzeigen sind aus diesem Bereich, wobei vor allem in Leipzig und Dortmund überdurchschnittlich viele Vertriebler gesucht werden. Allerdings ist in diesen Städten die Anzahl offener Stellen insgesamt weit geringer als anderswo.
Das übrigens sind die Ballungszentren mit den allgemein meisten Job-Angeboten für Fachkräfte:
Platz 1: Frankfurt am Main
Die Mainstatdt war laut Stepstone klarer Spitzenreiter, wenn es um die Nachfrage nach Fach- und Führungskräften ging. So kamen auf 100.000 Einwohner pro Monat durchschnittlich 1.747 Stellenausschreibungen – so viele wie in keiner anderen Großstadt in Deutschland. Die Finanzmetropole beherbergt Unternehmen wie Deutsche Lufthansa, Schenker Deutschland oder Commerzbank. Besonders Finanzexperten und IT-Spezialisten wurden verstärkt gesucht.
Platz 2: Stuttgart
Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs belegt mit 1.576 Stellenausschreibungen pro 100.000 Einwohner Platz zwei im Ranking. An Europas führendem Hochtechnologiestandort - u.a. Porsche, Bosch und EnBW sind hier vertreten- fanden insbesondere Fachkräfte mit IT- und technischem Hintergrund, insbesondere aus den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Energie- und Elektrotechnik, große Nachfrage.
Platz 3: München
Bei den Bayern sind unterschiedliche Auto- und Technologieunternehmen zuhause, wie beispielsweise BMW, Siemens oder Microsoft. Die Nachfrage nach Fachkräften war überdurchschnittlich hoch, besonders IT-Spezialisten und Techniker wurden gesucht. Auf 100.000 Einwohner kamen durchschnittlich 1.496 Stellenausschreibungen pro Monat.
Platz 4: Düsseldorf
In der NRW-Landeshauptstadt und sitzen nicht allein zahlreiche Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, u.a. Metro, Henkel und Trivago sind hier beheimatet. Als bedeutender Messeplatz und bedeutende Werberstadt wurden nicht nur Vertriebs- und Marketingfachleute verstärkt gesucht, sondern auch Personaler. Mit 1.294 Ausschreibungen pro 100.000 Einwohner belegt Düsseldorf den vierten Platz.
Platz 5: Hamburg
Die Hansestadt ist Sitz von zahlreichen florierenden Großkonzernen und eine der bedeutendsten Städte für die Dienstleistungswirtschaft. Nach Einwohnern belegt Hamburg Platz drei im Städteranking – in punkto Jobs liegt der Stadtstaat mit 865 Stellen pro 100.000 Einwohner auf Platz fünf. Unternehmen wie BP, Edeka und das Energieunternehmen Marquard & Bahls suchten insbesondere Finanz-Spezialisten und Vertriebler.
Platz 6: Köln
Die Rheinmetropole ist als traditionelle Handelsstadt, innovative Medienstadt und führender Logistik-Standort für Unternehmen wie Rewe, Ford und Lanxess ein wichtiges Wirtschaftszentrum. Pro Monat wurden im Schnitt 769 Stellenanzeigen pro 100.000 Einwohner in Köln ausgeschrieben, wobei insbesondere Finanz-Spezialisten, Marketing-Fachleute und Vertriebler gesucht wurden.
Platz 7: Berlin
In der Hauptstadt sind beispielsweise die Deutsche Bahn, Vattenfall und Zalando angesiedelt. Die Nachfrage nach Fachkräften war zwar höher als im Bundesdurchschnitt, im Vergleich zur Einwohnerzahl allerdings eher gering. Obwohl Berlin die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands ist, wurden hier lediglich 583 Stellenanzeigen pro 100.000 Einwohner veröffentlicht. Auch in der Bundeshauptstadt war die Nachfrage nach Marketingexperten, Vertrieblern und Finanzfachleuten besonders hoch.
Platz 8: Leipzig
Die bekanntesten Industrievertreter in Leipzig sind Siemens, Deutsche Telekom und BMW. Die Nachfrage besonders nach IT-Spezialisten, Vertriebsexperten und Technikern in der bevölkerungsreichsten Stadt Sachsen war groß. Auf 100.000 Einwohner kamen im Monat im Schnitt 405 Stellenanzeigen.