
Kreation des Tages:
Wie man aus altem Liedgut und Google Translate witzigen Influencer-Content macht
Der Google-Übersetzer ist längst ein veritables Spielzeug für Influencer geworden. Aber auch für die Hochkultur birgt das Tool einiges an Marketing-Potenzial, wie der Junge Kammerchor Düsseldorf beweist.

Foto: Screenshot Facebook
Das junge Zielpublikum des Influencers Rezo kennt die Masche bereits bestens: Man nehme einen Songtext, übersetze diesen mittels Google-Übersetzer in eine möglichst exotische Sprache, danach in eine noch exotischere Sprache, darauf in weitere noch exotischere Sprachen, um dann wieder bei der Ausgangssprache zu landen. Seine anarchische Arbeitsweise in der Kreation neuer Popkultur hat dem jungen Youtuber ein Fanbase von über 1,2 Millionen Followern eingebracht.
Es wurde Zeit, mit dieser Methode endlich auch mal der deutschen Hochkultur einen neuen Glanz zu verpassen. Der Junge Kammerchor Düsseldorf tat desgleichen mit Mendelssohns Jagdlied in Indonesisch, Samoanisch, Baskisch, Kasachisch, Portugiesisch, Lettisch, Zulu, Spanisch, Chinesisch und Niederländisch - und zurück aufs Deutsche.
Da kommen durchaus witzige Analogien zutage, wird doch aus "Fern hallt es vom Schlosse, das Waldhorn ruft" in Neudeutsch "Das Telefon ruft von der Tür aus an". Oder "Bald Dunkel wieder hüllt Reiter und Ross" heißt in Neu-Google: "Bei weitem sind Autos und Fahrzeuge schwarz". Die jüngsten Errungenschaften modernen Lebens werden mehrstimmig besungen von dem jungen Chor. Ein kleiner Social-Media-Hit ist daraus entwachsen:
Hätte es vor 175 Jahren auch schon Youtube gegeben, dann wäre der deutsche Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy mit Sicherheit ein Top-Influencer geworden. Man denke nur an seinen Hochzeitsmarsch im Duett mit Top-Influencerin Clara Schumann (ja, die mit der eigenen Kosmetikserie) und Wolfgang Amadeus (ja, der mit den Piano- und Schokokugel-Tutorials)- rückwärts aufgenommen natürlich. Was für ein Potenzial!