
Werbung mit dem Warentest-Logo wird teuer
Das könnte teuer werden: Hersteller, die mit Urteil und Logo der Stiftung Warentest auf ihren Produkten werben, sollen offenbar stärker zur Kasse gebeten werden.
Das könnte teuer werden: Hersteller, die mit einem Urteil und dem Logo der Stiftung Warentest auf ihren Produkten werben, sollen offenbar stärker zur Kasse gebeten werden. "Wir prüfen, ob wir ein Logo-Lizenzsystem einführen", so Hubertus Primus, der Chef der Stiftung Warentest gegenüber der "Berliner Zeitung". Damit käme die Stiftung zu neuen Einnahmen. Allerdings ohne die Unabhängigkeit aufzugeben. Bislang müssen Firmen, die das Logo der Stiftung auf ihren Produkten verwenden, nur eine Bearbeitungsgebühr entrichten. Die Stiftung finanziert sich hauptsächlich durch einen Ausgleich des Bundesverbraucherschutzminsieriums von 3,5 Millionen Euro sowie den Verkauf der eigenen Publikationen.
Die Stiftung Warentest verzichtet explizit in ihren "Test"- und "Finanztest"-Ausgaben auf Werbeanzeigen, um unabhängig zu bleiben. Zusätzlich wurde das Stiftungskapital erst kürzlich um 50 Millionen auf 75 Millionen Euro aufgestockt. Von 2013 an will die Regierung die Stiftung mit 1,5 Millionen Euro im Jahr mehr ausstatten, um den Verbraucherschutz bei Finanzprodukten zu stärken.