Der Werberat allerdings wollte nach der Beschwerde nicht aktiv werden. Vor allem, weil man über einen langen Zeitraum Prämien sammeln konnte. "Die lange Laufzeit der Möglichkeit zum Sammeln lässt keinerlei Anzeichen für eine Anregung zu einem übertriebenen Konsum erkennen," heißt es in der Stellungnahme. Die Lebensmittel seien weit über den Aktionszeitraum hinaus haltbar.

"Auch Lebensmittel mit einem verhältnismäßig hohen Zuckeranteil sind mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung vereinbar, wenn die Menge stimmt." Daneben würde die "Lovebrands"-Kampagne keine Szenen zeigen, "die einem aktiven Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung entgegenwirken könnten".

Der Werberat geht außerdem ganz besonders auf das Argument der Zielgruppe Kinder ein: "Es ist ein häufiges Missverständnis, mehr oder weniger selbstverständlich davon auszugehen, dass Werbung, die Kinder wahrnehmen können oder in der Kinder eingesetzt werden, quasi automatisch an Kinder gerichtet ist."

In Übereinstimmung mit dem Goldbären-Urteil es Bundesgerichtshofs beurteile man Werbemaßnahmen, die sich nicht gezielt an Kinder richten, sondern an die Allgemeinheit, nicht anhand des strengen Prüfungsmaßstabs der speziell für die Zielgruppe Kinder geltenden Regeln. Die adressierte Zielgruppe dieser speziellen Nutella-Kampagne sei sei eher erwachsen, weil keine kindertypische Sprache oder Symbole verwendet würden.

Ferrero hatte dem Werberat mit internen Erhebungen dargelegt, dass bei ähnlichen Aktionen eher in Gemeinschaften gesammelt werde. So hätten zur Fußball-Europameisterschaft 2016 über 89 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zumindest zu zweit, 75 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sogar mit drei oder mehr Personen an der Sammelaktion von Ferrero teilgenommen.

Beanstandete Aktion Von Nutella.

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.