
Bewertungssystem:
Was die Sterne auf Facebook bedeuten
In der Desktop-Version von Facebook tauchen ab sofort bei einigen Fanpages unterhab des Seitennamens Sterne-Bewertungen auf. Sie könnten nicht nur für lokale Unternehmen wichtig werden, sondern auch so etwas wie der fehlende "Dislike-Button" werden.
In der Desktop-Version von Facebook tauchen ab sofort bei einigen Fanpages unterhalb des Seitennamens Sterne-Bewertungen auf, bei anderen nicht. Das liegt daran, dass nicht für alle Seiten auch eine Adresse über die Facebook-Place angegeben ist. Denn die Sterne sollen auf regionale Unternehmen aufmerksam machen.
So hat das Soho House in Berlin vier von fünf Sterne, für Spiegel Online dagegen gibt es das Bewertungssystem nicht, da die Fanpage die Adresse des Verlages nicht auf der Fanpage auflistet.
Facebook führte die Sterne Anfang 2012 mit dem mobilen "In der Nähe"- Feature ein. Sie sind also auch eher für Restaurants, Hotels oder Läden gedacht als für Medienhäuser, also für Unternehmen, die man tatsächlich besuchen kann.
Trotzdem könnten die Sterne auch für Unternehmen ohne lokale Präsenz relevant sein. Denn immerhin ermöglicht Facebook damit erstmals eine differenziertere Bewertung, als sie mit dem nach oben gestreckten Daumen existiert. Eine schlechte Bewertung von nur einem Stern könnte damit so etwas wie der fehlende Don´t-like-Button werden. User können über die Funktion "Rezension" eine Bewertung hinterlassen. Seitenadministratoren können keine einzelnen Rezensionen löschen, allerdings Spam oder unseriöse Bewertungen an Facebook melden. Und sie können die Bewertungen generell nicht zulassen, wenn sie die Adresse auf der Seite entfernen.
Die Funktion wird in den kommenden Wochen global ausgerollt.