Insgesamt weckt die Fußball-Weltmeisterschaft verschiedenste Konnotationen beim Publikum: vor allem Leistung, Erfolg und Gemeinschaft sind Werte, die die Deutschen mit dem Fußball-Event assoziieren. Allerdings: Die Vertrauenswürdigkeit der WM hat durch die jüngsten Fifa-Skandale allerdings ein wenig gelitten.

Die Vertrauenswürdigkeit der Fifa hat gelitten.

Adidas geht mit 34 Prozent ungestützter Sponsorenbekanntheit als Gewinner aus dem Wettrennen um den präsentesten Fifa-Sponsor bzw. Partner hervor. Der langjährige Schalke-Sponsor Gazprom (8 Prozent) und der chinesische Immobilienkonzern Wanda (3 Prozent) feiern bei ihrem Debüt als WM-Sponsor kleine Achtungserfolge. Nike, Ausrüster des Weltmeisters Frankreich, ist mit 16 Prozent bester Event-Ambusher.

Lediglich nur jeder fünfte Deutsche sieht die breite Partner- und Sponsoren-Präsenz bei der WM kritisch. Die Studie fußt auf einer Auswertung des Tools des Wavemaker Sonar, das über eine Basis von 30.000 Interviews während der WM verfügt.


Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.