
"Hätte, hätte, Fahrradkette":
WDR amüsiert mit Peer Steinbrücks Fahrradketten-Song
Öffentlich-rechtlicherYouTube-Hit: Aus Peer Steinbrücks Äußerung im ARD-Morgenmagazin "hätte, hätte, Fahrradkette" hat der WRD ein Musikvideo gebastelt. Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier treten als Boygroup auf, begleitet von den Backgroundsängerinnen Andrea Nahles, Manuela Schwesig und Hannelore Kraft.
Aus Peer Steinbrücks Äußerung im ARD-Morgenmagazin "hätte, hätte, Fahrradkette" hat der WRD ein Musikvideo gebastelt, das die YouTube-User amüsiert. Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier treten als Boygroup auf, begleitet von den Backgroundsängerinnen Andrea Nahles, Manuela Schwesig und Hannelore Kraft.
Der Song stammt vom Chefsatiriker des Morgenmagazins Udo Eling und seinen Kollegen. Unterstützt wurde Ehling von Grafikdesigner Klaus Wolf, Philine Eling und WDR-Kameramann Reneé Begas. Die Musik haben Till Kersting, Ralph Möske und Lars von Sebo komponiert. Zu sehen ist das Video unter anderem auf der Homepage des Morgenmagazins, auf tagesschau.de, wdr.de, einslive.de und auf dem ARD-Youtube-Channel. Am 26. April schaffte es das Boyband-Video auch in die Tagesthemen im Ersten.
Hintergrund des Songs ist ein Interview von MoMa-Moderator Sven Lorig mit Peer Steinbrück am 12. April. Lorig wollte von dem SPD-Kanzlerkandidaten wissen, wie es zu dem umstrittenen Wahlkampfslogan "Das WIR entscheidet" kam. Auf die Frage, warum dem SPD-Wahlkampfteam nicht aufgefallen sei, dass eine süddeutsche Leiharbeitsfirma diesen Slogan bereits verwendet und ob man ihn nicht hätte googlen sollen, antwortete Steinbrück: "Hätte, hätte, Fahrradkette. Natürlich hätte das technische Wahlkampf-Team der SPD das machen sollen." Der Spruch sei aber nicht geschützt und werde von der SPD verwendet.
Über Steinbrücks flapsige Äußerung wurde nach seinem Interview vielfach berichtet. Den "Zeit"-Kolumnisten Harald Martenstein inspirierte dies zu einer sehr lesenswerten Auflisten von Sprichwörtern, die der Kanzlerkandidat verwenden könnte, mitsamt der Erklärung, wie sie von der Öffentlichkeit missverstanden werden würde. Aus "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" würde demnach: "Steinbrücks Absage an die Erwachsenenbildung und ein durchlässiges, gerechtes Bildungssystem. Affront gegen die deutschen Volkshochschulen."