
Video-on-Demand:
VoD-Portal: Süddeutsche startet "SZ Cinemathek"
Von Klassikern bis zu aktuellen Titeln: In der "Süddeutsche Zeitung Cinemathek" kann man sich jede Woche fünf Filme digital ausleihen, die von Filmkritiker:innen der Süddeutschen Zeitung empfohlen werden.

Foto: sz.de/cinemathek (Screenshot)
Die digitale SZ Cinemathek feiert heute mit fünf auserlesenen Filmempfehlungen der SZ-Redaktion ihre Premiere. Die Filmkritiker:innen der Süddeutschen Zeitung wählen ab sofort wöchentlich fünf Filme aus und empfehlen sie ihren Leser:innen weiter. Die Filme sind digital zum Ausleihen in der "Süddeutsche Zeitung Cinemathek" verfügbar.
Die Filme würden "handverlesen kuratiert und vorgestellt", heißt es dazu in der Ankündigung der Süddeutschen. Als Zuschauer gewinne man dadurch wieder mehr Zeit, Filme zu schauen, "anstatt lange nach dem richtigen Film zu suchen".
Den Auftakt bilden "Ich und Kaminski" von Wolfgang Becker, "Gravity" von Alfonso Cuarón, "Dame, König, As, Spion" von Tomas Alfredson, "Her" von Spike Jonze und "Heidi" von Alain Gsponer.
Die SZ Cinemathek ist eine Kooperation der Süddeutschen Zeitung mit dem Video-on-Demand-Spezialisten Pantaflix und der X-Verleih-Tochter Studio57. Die Preise der Leihfilme liegen zwischen 1,99 Euro und 5,99 Euro pro Film. Die Filme können dann innerhalb von 30 Tagen für 48 Stunden abgerufen werden.
"Ich freue mich besonders, dass wir mit dieser neuen und sehr vertrauensvollen Partnerschaft mit Pantaflix Technologies und Studio57 ein Streamingportal mit echtem Mehrwert kreiert haben", sagt Stefan Hilscher, Geschäftsführer der Süddeutschen Zeitung. Die renommierten Filmkritikerinnen und Filmkritiker der SZ stünden für verlässliche Qualität.
Disclaimer: Der Süddeutsche Verlag gehört zur Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) mit Sitz in Stuttgart. W&V gehört als Unternehmen des Süddeutschen Verlags ebenfalls zur SWMH.